Der See mit dem lässigen Sommerlifestyle. Das Wasser ist nirgends so karibisch blau – und die Köche ziehen alle Register. Hier kann man genießen, was das Herz begehrt, von Sushi über feines Wiener Schnitzel bis zur innovativen Gourmetküche. 11 Lokale haben wir ausgewählt, natürlich gibt es noch viel mehr.
Krumpendorf
SeeRestaurant Kropfitschbad | Wie mitten in einer großen Familie fühlt man sich auf der Terrasse, die mit großen Pflanzkübeln voll weißer Hortensienkugeln liebevoll gestaltet ist. Das öffentliche Bad beherbergt ein Restaurant, hier kann man unter Dach mit einem offenen Kamin ebenso speisen wie direkt am Steg an einem romantischen Zweiertischchen. Im Mai eröffnet das Küchenteam rund um Hausherrin Klara Wieser die Speisekarte mit diversen Spargelgerichten, aber auch Roastbeef, Käsnudeln und natürlich ein gutbürgerliches Wiener Schnitzel mit Petersilkartoffeln sind hier immer die richtige Wahl. Mit viel Glück gibt es noch einen warmen Marillenkuchen direkt aus dem Rohr oben drauf.
Strandweg 93
Restaurant Soleo | Wie die Adresse schon bezeichnend angibt, liegt dieses kleine verträumte Lokal der Familie Frank am Waldrand von Krumpendorf inmitten von viel Grün und besticht mit einer schattigen Terrasse. Raffiniert und fein die Gerichte, der Jahreszeit entsprechend, und sehr regional. Trüffelnudeln und Rheinankenspezialitäten von frischen Fischen aus dem See, fein interpretiert, werden mit größtenteils biologischen und frischen Produkten, Wildpilzen aus Kärnten und ausgefallenen Kräutern kombiniert.
Am Föhrenwald 17
see.gast.haus | Der Slow-Food-Gedanke dominiert hier die Speisekarte, ob Trüffelnudeln, Fisch aus dem See oder nahegelegenen Fischzuchten, Gemüse aus Kärnten oder Schnecken vom Wörthersee, alles wird so regional wie möglich eingekauft. Das Ambiente direkt im kleinen Segelhafen ist maritim – hier speist man unkompliziert. Auch Radfahrer und Spaziergänger sind herzlich willkommen, nur Achtung: Ohne Schuhe direkt vom Boot bekommt man auch auf der Terrasse nichts zu trinken, nicht für sommerliche Kapitäne geeignet.
Berthastraße 49
Pörtschach
Werzers Badehaus | Zum Hotel Werzer gehört das Badehaus Werzer, in einem restaurierten originalen Badehaus aus dem 18. Jahrhundert mit Sauna direkt am See untergebracht, auch im Winter ist geöffnet. Hier kann man tagsüber kleine Kärntner Tapas oder am Nachmittag ein feines Tellergericht genießen, am Abend gibt es Finde Dining. Weißes Holz und filigrane Möbel dominieren das Seehaus, das Wörtherseefeeling pur verheißt.
Werzer Promenade 8
Zocklwirt | Ein paar Kurven von der Hauptstraße in Pörtschach nach oben braucht es schon, um zum Zocklwirt zu gelangen. Unprätentiös sitzt man hier in der Gaststube oder dem gemütlichen Gastgarten, trifft grundsätzlich Pörtschacher bei ihrem Feierabendbier und kann von gebackener Hühnerleber über eine geschmackvolle Frittatensuppe bis hin zum Sonntagsbraten so richtig aus dem Vollen schlemmen. Etwas abseits vom See gelegen ist es hier am Rande der Ortschaft sehr ruhig und trotzdem gesellig, hinter dem Haus gibt es ein Ziegengehege mit meckernden Insassinnen und ganz viel Grün.
Gaisrückenstraße 77
Die Labsalerie | Diesen Platz muss man gesehen haben – fast wie im Paradies komme ich mir hier vor. Die Marillen, Trauben, reifen Pfirsiche und Kirschen hängen einem hier fast in den Mund in dem kleinen Hof mit der sommerlichen Atmosphäre eines Ferienhauses. Vom Brunch bis zur Jause wird hier vieles serviert, was im großen Garten wächst. Solche Tomaten, Gurken, Zucchini muss man gesehen und vor allem verkostet haben. Eine vegane Jause ist auch die Besonderheit der Labsalerie, denn Elena Allesch und ihr Lebensgefährte Raffi erfinden ihre nachhaltige Philosophie neu, natürlich sind auch Fleisch, Käse und Fisch zu haben. Achtung: Nur Barzahlung!
Kreggaber Weg 7
Okto Dining Pop-up am See | Wer das Okto Dining von Abi Shenouda am St. Veiterring in Klagenfurt kennt, wird sich freuen, denn im Sommer gibt es für zwei Monate ein Pop-up am Wörthersee, und zwar in der Villa Miralago. Das Konzept ist angelehnt an das Restaurant in der Stadt, soll aber noch mehr das Sharing-Konzept des Orients bedienen: Pro Tisch werden mehrere Gerichte bestellt und dann gemeinsam geteilt. Die Fusionsküche vereint asiatische Einflüsse mit Produkten aus Kärnten, Sashimi, Sushi wie schon bekannt, Rib-eye, Lamm, Fisch – die Karte wird sich nach den Produkten richten, die täglich frisch da sind. Die orientalischen und asiatischen Gewürze werden jedenfalls keinesfalls fehlen.
In der Villa Miralago, Hauptstraße 129
Velden
Electric Garden Wörthersee | Zwischen Pörtschach und Velden liegt der Electric Garden mit fabelhafter Aussicht auf den See. Der Name? Kommt vom Kelag-Schaukraftwerk in unmittelbarer Nähe und beschreibt auch die Küche sehr gut, elektrisierend gut: knusprige frittierte Calamari, feine gemüsige Vorspeisen, Beef Tatar, Bao Buns, tolle Steaks mit geschmackssicher gewürzten Dips, Grillspezialitäten vom Ofyr-Gusseisenholzgrill. Dazu gibt es jederzeit Eisstanitzel mit fruchtigen Kugeln für die Kinder und einen perfekten Platz für einen Aperol Spritz mit Blick über den Wörthersee.
Saag 15, 9220 Techelsberg
Seerestaurant Rosé Villa Bulfon | Sehen und gesehen werden, dabei noch gut speisen und trinken – was ein gute Beachclub ist, kann man am Rosé in Velden sehen. Hier funktioniert alles wie am Schnürchen, Cocktails werden gemixt, Speisen sind fancy und werden reich dekoriert serviert. Dazu wird geschäkert und manchmal auch geshakt. Die Küche ist international und hip, die Einrichtung so chic wie das Publikum, hier trifft man bestimmt immer bekannte Gesichter und natürlich startet hier das große Ausgehen am Wochenende. Florian Böker und Marina Janschitz führen den Club mit sehr viel Herzblut – auch das Tapaskonzept in Form des „Salon Bökermann“ in der Villa Bulfon wird es wieder geben. Und: Das Seerestaurant hat bis November geöffnet.
Am Corso 9–11
Gourmet Restaurant Hubert Wallner | Kärntens Hotspot für Freunde gehobener Küche liegt direkt am See in Dellach, inklusive Aussicht über das flirrende Blau des Sees. Hubert Wallner ist ein Meister seines Fachs und einmal in der Saison kann man sich ein exquisites Mehrgangmenü leisten – es ist wirklich ein Erlebnis.
Wörthersee-Süduferstraße 258
Maria Wörth
Linde Seebar |Elegant speisen direkt am See, für Hotelgäste wie auch Tagesbesucher von Maria Wörth. Kleine feine Sushikarte, offene Sushibar – mein persönlicher Favorit: die Rainbowroll, aber auch Fisch, Pasta und Steak werden serviert.
Lindenplatz 3
Text: Gabriele Köchl
Die ganze Geschichte mit vielen weiteren Tipps gibt es im aktuellen Alpe Adria Magazin.
Alpe Adria Magazin
𝐅𝐫𝐢𝐚𝐮𝐥𝐬 𝐬𝐜𝐡ö𝐧𝐬𝐭𝐞 𝐃ö𝐫𝐟𝐞𝐫. Da muss man hin (bevor alle hinfahren): 5 authentische Dörfer und verzaubernde Orte in Friaul. Fotograf Bernd Grosseck bereist seit Jahren seine Lieblingsorte und zeigt sie aus überraschenden Blickwinkeln: mit starken Bildern, die eine tiefe Nähe schaffen.
𝐅𝐫𝐢𝐬𝐚𝐧𝐜𝐨 | Ein Blick zurück in die Vergangenheit. Enge Gassen mit hohen Mauern prägen das kleine Dorf aus Steinhäusern mit Außentreppen und Holzbalkonen. Die Gebäude wurden aus gelbem Sandstein errichtet. Liebevoll gestaltete Blumenarrangements verstärken die einzigartige Atmosphäre. Im netten Museum wurde der Ort im Maßstab 1:10 nachgebaut, nur Sonntag offen.
Lage: 24 km nordwestlich von Spilimbergo.
𝐏𝐨𝐟𝐟𝐚𝐛𝐫𝐨 | Ein altes Dorf, das durch seine Steinhäuser besticht. Die hohen Steinhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit Außentreppen, wunderschönen Holzbalkonen mit Blumen und stimmungsvollen Hinterhöfen lassen viel Nostalgie aufkommen. Wie ein Spaziergang durch ein Freilichtmuseum.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 2 km von Frisanco.
𝐄𝐫𝐭𝐨 𝐞 𝐂𝐚𝐬𝐬𝐨 | Schaudern kommt hoch, wenn man an die Geschichte der Orte denkt. Vor 61 Jahren, am 9. Oktober 1963, rutschte eine Flanke des Monte Toc in den Vajont-Stausee. Die vom Bergrutsch ausgelöste Welle traf die tiefer gelegenen Häuser von Casso und Erto, Longarone wurde zur Gänze zerstört. Insgesamt 2000 Menschen kamen ums Leben. Heute sieht man nichts mehr davon, Erto und Casso wurden revitalisiert. Ein Spaziergang führt auf schmalen, gepflasterten Wegen aus Kopfstein zwischen den Steinhäusern. Führungen am Staudamm erinnern noch an das Unglück.
𝐆𝐞𝐧𝐮𝐬𝐬𝐭𝐢𝐩𝐩: Das „Il Mercatino – Curiosita E Ricordi Da Teresa“ – Bar, Café und ein kleines Delikatessengeschäft. Gute Jause, freundliche Wirtin.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 58 km nordwestlich von Pordenone.
𝐂𝐨𝐫𝐝𝐨𝐯𝐚𝐝𝐨 | Der mittelalterliche Ort konzentriert sich auf den Burgbereich, in dem sich einige interessante Gebäude befinden. Im Mittelalter wurde das Dorf innerhalb von einer Ringmauer errichtet: Durch jeweils zwei Tore kann man das alte Zentrum von beiden Seiten heute betreten.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 9 km südlich von San Vito al Tagliamento.
𝐒𝐞𝐬𝐭𝐨 𝐚𝐥 𝐑𝐞𝐠𝐡𝐞𝐧𝐚 | Staunen und Ehrfurcht ergreift jeden Besucher, der die Abtei S. Maria in Sylvis besichtigt. Auf über 1000 Jahre Geschichte blickt das Gebäudeensemble zurück. In der Basilika befinden sich zahlreiche Fresken aus der Schule Giottos und die Urne der Heiligen Anastasia. Auf dem Platz vor der Abtei kann man den Gemeindepalast bewundern, den Glockenturm und den Torre Grimani mit schönen Malereien und dem Markus-Löwen, der letzte von ursprünglich sieben Türmen.
𝐆𝐞𝐧𝐮𝐬𝐬𝐭𝐢𝐩𝐩: Das Restaurant Parco Vittoria (Piazza Cardinale Barbo 2) – hier kann man wunderschön im Freien mit Blick auf den Park sitzen.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 10 km nördlich von Portogruaro.
bildausschnitte.at/blog, berndgrosseck.com
#friaul #visitfriaul #visitfriuli #dolcevita #schoenstedoerfer #friuliveneziagiulia #friuliveneziagiulia_love ... Mehr zeigenWeniger zeigen
🍽️ 𝐃𝐞𝐫 𝐧𝐞𝐮𝐞 𝐊ä𝐫𝐧𝐭𝐧𝐞𝐫 𝐖𝐢𝐫𝐭𝐬𝐡𝐚𝐮𝐬𝐟ü𝐡𝐫𝐞𝐫 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐚! 🍽️
Wo gibt’s die beste Kärntner Küche? Wo erlebt man echte Gastfreundschaft? Der brandneue Kärntner Wirtshausführer hat die Antworten! Gemeinsam mit dem Verein der Kärntner Wirtshauskultur präsentiert der Kärntner MONAT 95 bodenständige Gasthäuser, die mit authentischen Schmankerln und gemütlicher Atmosphäre begeistern.
📖 132 Seiten voller Genuss – der perfekte Begleiter, wenn die Frage lautet: „Wohin gehen wir heute essen?“
🛒 Zu kaufen: in Trafiken und im Zeitschriftenhandel
👉 Hier bestellen: kaerntner@monat.at oder alpe-adria-magazin.at/product/kaerntner-wirtshausfuehrer-2025-26-e-7/
📞 Oder anrufen: 0463/47858
Genuss und Lebensfreude – das ist Kärnten! 💛 Jetzt entdecken und schlemmen! 😍
#KärntnerWirtshausführer #Genussmomente #Wirtshauskultur
📸 MONAT Redaktion ... Mehr zeigenWeniger zeigen
✨𝐒𝐨 𝐠𝐞𝐧𝐢𝐞ß𝐭 𝐕𝐞𝐧𝐞𝐝𝐢𝐠. ✨ Wolfgang Salomon erfährt von den Einheimischen Top-Genussadressen in Cannaregio – hier lassen sie sich gerne kulinarisch zwischen Authentizität und Moderne verwöhnen. 🍷🍕☕
𝟏 𝐒𝐮𝐥𝐥𝐚𝐥𝐮𝐧𝐚 𝐋𝐢𝐛𝐫𝐞𝐫𝐢𝐚 & 𝐁𝐢𝐬𝐭𝐫𝐨𝐭 – 𝐏𝐮𝐩𝐩𝐞𝐧𝐬𝐭𝐮𝐛𝐞 𝐦𝐢𝐭 𝐁𝐢𝐨-𝐏𝐫𝐨𝐬𝐞𝐜𝐜𝐨 𝐮𝐧𝐝 𝐟𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐁ü𝐜𝐡𝐞𝐫𝐧
Mah! Was für eine liebenswerte Oase am Rande der Fortgehmeile rund um die Fondamenta de la Misericordia. In dieser heimeligen Atmosphäre fühlt man sich auf Anhieb wohl. Vegetarische und vegane Snacks, kleine Speisen sowie glutenfreie Muffins werden hier mit viel Herzblut zubereitet. Gekonnter Spagat zwischen traditionellem und modernem Venedig. Hauseigener Bio-Prosecco, den man hier auch in der Sgroppino-Variante mit Wodka und Zitrone naschen kann. Im Regal finden sich die passenden Stimmungsbücher.
𝘚𝘶𝘭𝘭𝘢𝘭𝘶𝘯𝘢, 𝘍𝘰𝘯𝘥𝘢𝘮𝘦𝘯𝘵𝘢 𝘔𝘪𝘴𝘦𝘳𝘪𝘤𝘰𝘳𝘥𝘪𝘢 2535, 𝘊𝘢𝘯𝘯𝘢𝘳𝘦𝘨𝘪𝘰 30121, (+39 041) 72 29 24, 𝘴𝘶𝘭𝘭𝘢𝘭𝘶𝘯𝘢𝘷𝘦𝘯𝘦𝘻𝘪𝘢.𝘪𝘵
𝟐 𝐏𝐚𝐧𝐞𝐯𝐞𝐫𝐨 – 𝐓𝐫𝐚𝐝𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬𝐛ä𝐜𝐤𝐞𝐫𝐞𝐢 𝐦𝐢𝐭 𝐏𝐟𝐢𝐟𝐟
Der verführerische Duft nach frischem Backwerk zieht bereits vor Sonnenaufgang durch die Salizada San Canzian und macht Gusto auf ofenwarmes Ciabatta, venezianische Pinze oder Apfelstrudel. Zuckerlrosa Meringhe, knackige Cantucci und knackfrische Buranei-Kekse warten in diesem Biscotto-Nirwana auf genussfreudige Gaumen.
𝘗𝘢𝘯𝘦𝘷𝘦𝘳𝘰, 𝘚𝘢𝘭𝘪𝘻𝘢𝘥𝘢 𝘚𝘢𝘯 𝘊𝘢𝘯𝘻𝘪𝘢𝘯 5944, 𝘊𝘢𝘯𝘯𝘢𝘳𝘦𝘨𝘪𝘰 30121
𝟑 𝐌𝐢𝐥𝐚𝐧 𝐁𝐚𝐫 – 𝐒𝐩𝐫𝐢𝐭𝐳- 𝐮𝐧𝐝 𝐀𝐩𝐞𝐫𝐢𝐭𝐢𝐯𝐨-𝐁𝐚𝐫 𝐝𝐞𝐫 𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐥𝐞
Die am lauschigen Campo San Canzian gelegene kleine Milan-Bar bietet außer den obligatorischen Tramezzini und diversen Spitz-Variationen nichts Innovatives. Und trotzdem, oder gerade deshalb, zählt sie zu den wenigen Bastionen, wo zu jeder Tageszeit eine hohe Dichte an Einheimischen zu finden ist. Hier wird noch Veneziano gesprochen. Sitzmöglichkeiten zum Genusspausieren gibt es auch im ersten Stock.
𝘊𝘢𝘮𝘱𝘰 𝘚𝘢𝘯 𝘊𝘢𝘯𝘻𝘪𝘢𝘯 6032/6044, 𝘊𝘢𝘯𝘯𝘢𝘳𝘦𝘨𝘪𝘰 30121, (+39 041) 520 14 18
𝟒 𝐁𝐚𝐜𝐚𝐫𝐨 𝐏𝐮𝐛 𝐝𝐚 𝐀𝐥𝐝𝐨 – 𝐁𝐢𝐞𝐫&𝐒𝐩𝐢𝐞𝐥𝐞
Cannaregios urige Bierhochburg, mit breitgefächertem Biersortiment, welches von Venedig bis Schottland reicht, die sich als Hopfenbastion mit Auftrag lange gegen Aperol-Spritz auf der Karte gewehrt hat. Für verspielte Biertrinker liegen einige Brettspiele im Lokal auf.
𝘍𝘰𝘯𝘥𝘢𝘮𝘦𝘯𝘵𝘢 𝘥𝘦𝘪 𝘖𝘳𝘮𝘦𝘴𝘪𝘯𝘪 2710, 𝘊𝘢𝘯𝘯𝘢𝘳𝘦𝘨𝘪𝘰 30121
𝟓 𝐀 𝐥𝐚 𝐕𝐢𝐫𝐭ú – 𝐓𝐚𝐟𝐞𝐥𝐰𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐯𝐨𝐦 𝐅𝐚𝐬𝐬, 𝐍𝐚𝐭𝐮𝐫𝐚𝐥-𝐖𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐚𝐮𝐬 𝐝𝐞𝐫 𝐅𝐥𝐚𝐬𝐜𝐡𝐞
Ganz in der Nähe des ehemaligen Wohnhauses von Tintoretto kann man sich bei Signora Luciana mit sortentypischen Fassweinen aus der Region eindecken. Wunschgebinde zum Abfüllen kann man auch selbst mitbringen. Die charmante Inhaberin spricht sehr gut Deutsch und berät kompetent über ihr kleines Natural- und Bioweinsortiment.
𝘍𝘰𝘯𝘥𝘢𝘮𝘦𝘯𝘵𝘢 𝘥𝘦𝘪 𝘖𝘳𝘮𝘦𝘴𝘪𝘯𝘪 2678, 𝘊𝘢𝘯𝘯𝘢𝘳𝘦𝘨𝘪𝘰 30121, (+39 041) 71 31 29
🇮🇹✨𝟔 𝐆𝐚𝐦 𝐆𝐚𝐦 𝐆𝐨𝐨𝐝𝐢𝐞𝐬 – 𝐤𝐨𝐬𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐬𝐧𝐚𝐜𝐤𝐞𝐧
Das Gam Gam-Mutterschiff in der Calle Ghetto Vecchio bezeichnet sich selbstbewusst als bekanntestes koscheres Restaurant der Welt. Schräg vis-à-vis des Ristorantes in der schmalen Calle lockt das Gam Gam Goodies mit Caffè, koscherem Frühstück, Fingerfood, Pizza und Falafel für den schnellen Hunger unterwegs. Die Pitabrote werden vor Ort produziert. Mit viel Glück ergattert man einen der zwei Sitzplätze.
𝘊𝘢𝘭𝘭𝘦 𝘎𝘩𝘦𝘵𝘵𝘰 𝘝𝘦𝘤𝘤𝘩𝘪𝘰 1154/1228, 𝘊𝘢𝘯𝘯𝘢𝘳𝘦𝘨𝘪𝘰 30121, 𝘨𝘢𝘮𝘨𝘢𝘮𝘬𝘰𝘴𝘩𝘦𝘳.𝘤𝘰𝘮
Den ganzen Artikel mit insgesamt 50 Tipps findet ihr in der Winterausgabe des Alpe Adria Magazins.
👉🎉𝐃𝐚𝐬 𝐇𝐞𝐟𝐭 𝐳𝐮𝐦 𝐍𝐚𝐜𝐡𝐛𝐞𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧: alpe-adria-magazin.at/product-category/alpe-adria-magazin/
#venediggenießen #foodielover #authentischReisen #visitvenice #venice #travelbucketlist #italybucketlist
📸 Wolfgang Salomon ... Mehr zeigenWeniger zeigen