
Reisen bedeutet oft, sich auf neue Umgebungen und ungewohnte Situationen einzulassen. Eine gut sortierte Reiseapotheke kann dabei helfen, auf kleinere gesundheitliche Probleme vorbereitet zu sein und den Urlaub an den Stränden Istriens, in den Bergen der Alpen, in den pulsierenden Metropolen Asiens oder auf den tropischen Inseln der Karibik unbeschwert zu genießen. Hier sind einige wesentliche Dinge, die in keiner Reiseapotheke fehlen sollten.
Grundausstattung für die Reiseapotheke
Schmerztabletten und fiebersenkende Mittel sind essenziell, um schnell auf Kopfschmerzen, Zahnschmerzen oder Fieber reagieren zu können. Hierbei sind sowohl Paracetamol als auch Ibuprofen weitverbreitete und bewährte Optionen. Paracetamol wirkt schmerzlindernd und fiebersenkend, während Ibuprofen zusätzlich entzündungshemmende Eigenschaften hat. Es kann auch hilfreich sein, beides in der Reiseapotheke zu haben, um flexibel auf verschiedene Beschwerden reagieren zu können.
Um den Urlaub trotz Magenproblemen fortsetzen zu können, sind Medikamente gegen Durchfall und Übelkeit unverzichtbar. Aktivkohle kann Giftstoffe binden und so Durchfall lindern. Loperamid ist ein weiteres bewährtes Mittel, das die Darmbewegungen verlangsamt und so für schnelle Linderung sorgt. Bei Übelkeit und Erbrechen sind Medikamente wie Dimenhydrinat oder Meclozin hilfreich. Diese können sowohl präventiv vor der Reise als auch akut eingenommen werden.
Wundversorgung und Desinfektion
Kleine Verletzungen können schnell passieren. Pflaster in verschiedenen Größen, sterile Kompressen, Mullbinden und Verbandtape gehören daher zur Grundausstattung. Eine kleine Schere, eine Pinzette und Sicherheitsnadeln können ebenfalls nützlich sein, um Verbände zu fixieren oder Splitter zu entfernen.
Um Infektionen zu vermeiden, ist ein Desinfektionsmittel für Wunden unverzichtbar. Alkoholische Lösungen oder jodhaltige Desinfektionsmittel eignen sich gut. Handdesinfektionsmittel sorgen zusätzlich dafür, dass die Hände immer sauber bleiben, besonders vor dem Verarzten von Wunden oder vor dem Essen.
Spezielle Bedürfnisse und Reiseziele
Je nach Reiseziel sollte auf ausreichenden Sonnenschutz und Insektenschutz geachtet werden. Ein hoher Lichtschutzfaktor (LSF) schützt vor Sonnenbrand und Langzeitschäden der Haut. Insektenabwehrmittel mit Wirkstoffen wie DEET oder Icaridin sind wichtig, um Mückenstiche und die Übertragung von Krankheiten wie Malaria oder Dengue-Fieber zu verhindern.
Wer zu Reiseübelkeit neigt, sollte spezielle Medikamente oder alternative Lösungen wie Ingwer-Kapseln mitführen. Ingwer hat sich als natürliche Hilfe bei Übelkeit bewährt. Auch CBD-Produkte wie CBD Fruchtgummis werden von einigen Reisenden als beruhigende Alternative geschätzt. Diese können helfen, die Nerven zu beruhigen und so die Reise angenehmer zu gestalten.
Menschen mit Allergien sollten immer ihre Notfallmedikamente dabeihaben. Dazu gehören Antihistaminika gegen allergische Reaktionen und eventuell ein Adrenalin-Autoinjektor bei schweren Allergien wie Insektengiftallergien. Es ist auch ratsam, eine Liste der Allergien und der entsprechenden Medikamente mitzuführen.
Ergänzende Hilfsmittel
Ein digitales Fieberthermometer kann bei Unsicherheiten über eine mögliche Erkrankung Klarheit schaffen. Es ist klein, leicht und schnell zur Hand. Moderne Thermometer sind oft kontaktlos und hygienisch, was besonders praktisch auf Reisen ist.
Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten diese in ausreichender Menge für die gesamte Reisedauer einpacken. Dazu gehört auch eine Liste der Wirkstoffe und Dosierungen für den Fall, dass Nachschub benötigt wird. Es kann auch hilfreich sein, ein ärztliches Attest in englischer Sprache dabei zu haben, um Probleme beim Zoll zu vermeiden.
Eine kompakte Erste-Hilfe-Anleitung oder eine entsprechende App kann in Notfällen wertvolle Unterstützung bieten. Sie gibt Anweisungen für die richtige Vorgehensweise bei Verletzungen, Schocksituationen oder anderen medizinischen Notfällen.
Weitere nützliche Bestandteile
Bei langen Flügen oder Aufenthalten in klimatisierten Räumen können die Schleimhäute austrocknen. Augentropfen und Nasenspray helfen, die Schleimhäute feucht zu halten und Beschwerden zu lindern. Es gibt auch spezielle Präparate gegen Heuschnupfen oder Erkältungssymptome.
Extreme Wetterbedingungen, sei es Hitze, Kälte oder Wind, können die Haut stark beanspruchen. Eine gute Lippenpflege und eine Feuchtigkeitscreme schützen die Haut und verhindern Trockenheit und Risse.
Bei starkem Schwitzen oder Durchfall kann der Elektrolythaushalt aus dem Gleichgewicht geraten. Elektrolytpulver oder -tabletten sind eine schnelle und effektive Möglichkeit, den Körper wieder mit den notwendigen Mineralstoffen zu versorgen.
Ein kleines Multitool mit Schere, Messer und anderen praktischen Funktionen kann in vielen Situationen hilfreich sein. Es ist ein vielseitiges Werkzeug, das in keiner Reiseapotheke fehlen sollte.
Besondere Hinweise für spezielle Reisearten
Wer in abgelegene oder naturbelassene Gebiete reist, sollte zusätzlich spezielle Ausrüstung wie eine Rettungsdecke, Wasserdesinfektionstabletten und ein Notfallpfeifchen mitnehmen. Diese können in Notsituationen lebensrettend sein.
In der Stadt sind vor allem Schutzmaßnahmen gegen typische Touristenprobleme wie Blasen an den Füßen durch viel Laufen wichtig. Blasenpflaster und bequeme Schuhe sind hier essenziell. Ein kleines Fläschchen Händedesinfektionsmittel sorgt für Hygiene in öffentlichen Verkehrsmitteln und touristischen Hotspots.
Bei Fernreisen in tropische oder subtropische Gebiete ist eine gründliche Vorbereitung besonders wichtig. Impfungen gegen lokale Krankheiten, Malariaprophylaxe und eine Reiseapotheke, die auf die besonderen Bedürfnisse des Reiselandes abgestimmt ist, sind unerlässlich. Es ist ratsam, sich rechtzeitig vor der Reise über notwendige Impfungen und Gesundheitsrisiken zu informieren.
Tipps & Tricks zur Lagerung & Ordnung der Apotheke
Eine gut organisierte und richtig gelagerte Reiseapotheke ist essenziell, um im Ernstfall schnell und sicher auf gesundheitliche Probleme reagieren zu können. Hier sind bewährte Methoden zur Ordnung und Lagerung, die sicherstellen, dass alles griffbereit und geschützt aufbewahrt wird.
Ordnung
- Kategorisierung: Schmerzmittel, Verdauungsprobleme, Wundversorgung, spezielle Bedürfnisse, ergänzende Hilfsmittel.
- Transparente Beutel: Durchsichtige Reißverschlussbeutel zur Trennung der Kategorien.
- Farbcodierung: Farbliche Markierungen für schnelle Zuordnung.
- Beschriftung: Deutliche Etiketten mit Name, Verwendungszweck und Dosierung.
- Checkliste: Inhaltsverzeichnis der Reiseapotheke, das vor jeder Reise abgehakt wird.
Lagerung
- Temperaturschutz: Isolierte Taschen oder Kühlpacks für temperaturempfindliche Medikamente.
- Wasserdichte Verpackung: Nutzung von wasserdichten Beuteln und stoßfesten Schutzkoffern.
- Bruchsicherheit: Schaumstoffpolsterung oder Hartschalenboxen für empfindliche Artikel.
- Kompakte Lösungen: Medikamente in kleinere, reisefreundliche Behälter umfüllen; Nutzung von Reisegrößen.
- Doppelte Lagerung: Wichtige Medikamente sowohl ins Handgepäck als auch ins Aufgabegepäck packen; kleines Backup-Set.
- Hygiene: Saubere und verschlossene Behälter; Hände vor der Nutzung reinigen oder desinfizieren.
- Transport: Verwendung von reisefreundlichen Taschen mit Fächern und Halterungen.
Fazit
Eine sorgfältig geplante und gut organisierte Reiseapotheke bietet Sicherheit und sorgt dafür, dass gesundheitliche Probleme schnell und effizient behandelt werden können, egal, wohin die Reise geht. Durch Kategorisierung, transparente Beutel und klare Beschriftungen bleibt die Übersichtlichkeit gewahrt. Isolierte Taschen, wasserdichte Verpackungen und bruchsichere Behälter schützen die Medikamente optimal.
Kompakte Lösungen und doppelte Lagerung erhöhen die Verfügbarkeit und Sicherheit der Medikamente. Hygiene und gut durchdachte Transportmöglichkeiten gewährleisten eine problemfreie Handhabung vor Ort. Solide Vorbereitung ermöglicht es, die Reise ohne Sorgen und vollends zu genießen.
Foto: Von Yvonne Weis – stock.adobe.com
Alpe Adria Magazin
𝐆𝐫𝐨ß𝐞 𝐊ü𝐜𝐡𝐞 𝐳𝐮𝐦 𝐚𝐭𝐭𝐫𝐚𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞𝐧 𝐏𝐫𝐞𝐢𝐬. 🍽️✨Nicht verpassen sollten Genießer*innen daher die GOURMET WEEKS der Jeunes Restaurateurs, die noch bis 19. April laufen.
34 Mitglieder der Vereinigung führender junger Gastronomen haben dafür ein unschlagbares Angebot zusammengestellt – die perfekte Gelegenheit, um die innovative Küche der Jeunes Restaurateurs vom Burgenland bis Vorarlberg kennenzulernen.
🔥 Serviert wird ein kreatives 3-Gang-Menü inkl. 3 Gänge, Gedeck oder Happen sowie 1 Flasche Römerquelle (0,75 l):
🔹 € 54,– (in Restaurants mit 2 oder 3 Hauben)
🔹 € 69,– (in Restaurants mit 4 oder 5 Hauben)
Voraussetzung ist ein freier Tisch und eine vorherige Reservierung.
𝘋𝘪𝘦 𝘛𝘦𝘪𝘭𝘯𝘦𝘩𝘮𝘦𝘳:
𝐊Ä𝐑𝐍𝐓𝐄𝐍
Seespitz Restaurant & Living im Falkensteiner Schlosshotel Velden am Wörthersee
𝐒𝐓𝐄𝐈𝐄𝐑𝐌𝐀𝐑𝐊
Krainer - Hotel Restaurant Café
Schlosskeller Südsteiermark
Der WILDe EDER
Lurgbauer
Artis
Geschwister Rauch
Sattlerhof
Geiger Alm
𝐁𝐔𝐑𝐆𝐄𝐍𝐋𝐀𝐍𝐃
Jürgen Csencsits
𝐍𝐈𝐄𝐃𝐄𝐑Ö𝐒𝐓𝐄𝐑𝐑𝐄𝐈𝐂𝐇
KOLM
Landhaus Bacher
Gaumenkitzel im Naturhotel Molzbachhof
Esslokal
Hueber der Wirt in Bründl
Zum Blumentritt
Triad
𝐎𝐁𝐄𝐑Ö𝐒𝐓𝐄𝐑𝐑𝐄𝐈𝐂𝐇
Genießerhotel Bergergut
Lukas Restaurant
Restaurant Waldschänke, Grieskirchen
Restaurant Forthuber
RAU nature based cuisine
𝐒𝐀𝐋𝐙𝐁𝐔𝐑𝐆
Andreas Döllerer
Mesnerhaus
Hotel Riederalm
Hotel Kirchenwirt in Leogang
Kräuterreich by Vitus Winkler
VIGNE Pfefferschiff
𝐓𝐈𝐑𝐎𝐋
Gourmetrestaurant „Alps & Ocean“
Kulinarik & Genießer Hotel Alpin
Gourmethotel Unterwirt
𝐕𝐎𝐑𝐀𝐑𝐋𝐁𝐄𝐑𝐆
Restaurant Mangold
Biohotel Schwanen Bizau
Infos: jre.eu/de/gourmetweeks-2025?utm_content=linkstream_link&utm_source=storystream
📸Mario Stockhausen, Evelin Walker, Falkensteiner Hotels Residences, Nicole Seiser, Jörg Lehmann ... Mehr zeigenWeniger zeigen
🥇 𝐒𝐞𝐧𝐬𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐥𝐥: 𝐒𝐚𝐥𝐳𝐛𝐮𝐫𝐠𝐞𝐫 𝐠𝐞𝐰𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐢𝐡𝐫 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧ö𝐥 𝟒𝐱 𝐆𝐨𝐥𝐝 𝐢𝐧 𝐍𝐞𝐰 𝐘𝐨𝐫𝐤! 🥇Ein Meilenstein für Beatrix und Rudolf Nemetschke aus dem Salzkammergut: Ihr Avistria Olive Oil Extra Virgin wurde bei der NY World Olive Oil Competition 2025 erneut mit vier Gold-Awards ausgezeichnet. Damit ist Avistria das meistausgezeichnete Olivenöl Kroatiens – und eines der besten der Welt. 🌍✨
Trotz einer herausfordernden Ernte überzeugt das 2024er Olivenöl mit herausragender Qualität: aromatisch, grün, voller Wildkräuter-, Artischocken- und Apfelnoten. „Die Mengenausbeute war etwa gleich groß wie 2023, die Ölausbeute aber sehr gering“, erzählt Rudolf Nemetschke. Die Qualität war dennoch ganz hervorragend. „Meiner Beurteilung nach ist es 𝐝𝐚𝐬 𝐛𝐞𝐬𝐭𝐞 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧ö𝐥 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐥𝐞𝐭𝐳𝐭𝐞𝐧 𝟏𝟎 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐞𝐧!“
𝐍𝐞𝐰 𝐘𝐨𝐫𝐤 𝐚𝐥𝐬 𝐠𝐫öß𝐭𝐞 𝐁ü𝐡𝐧𝐞 𝐝𝐞𝐬 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧ö𝐥𝐬 🌿
Der NYIOOC in New York hat sich als maßgeblicher Wettbewerb etabliert, der weltweit die besten extra nativen Olivenöle auszeichnet. Die Ergebnisse werden im Official Guide to the World's Best Olive Oils veröffentlicht und dienen als unverzichtbarer Leitfaden.
Die Olivenplantage von Beatrix und Rudolf Nemetschke im istrischen Sveti Lovreč umfasst mittlerweile 35 Hektar mit etwa 𝟗𝟒𝟎𝟎, 𝐭𝐞𝐢𝐥𝐰𝐞𝐢𝐬𝐞 𝐣𝐚𝐡𝐫𝐡𝐮𝐧𝐝𝐞𝐫𝐭𝐞𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧𝐛ä𝐮𝐦𝐞𝐧. Der Schwerpunkt der Olivenöle liegt bei autochthonen istrischen sowie seltenen, italienischen Sorten. Avistria produziert „grünes“, also früh geerntetes Olivenöl, das besonders pikant ist. Fruchtigkeit, Bitterkeit und Schärfe kommen elegant zur Geltung, der Polyphenolgehalt ist überdurchschnittlich hoch.
📸 Avistria
#Avistria #Olivenöl #GoldAward #NYIOOC #Olivenliebe #Genussmomente ... Mehr zeigenWeniger zeigen
𝐅𝐫𝐢𝐚𝐮𝐥𝐬 𝐬𝐜𝐡ö𝐧𝐬𝐭𝐞 𝐃ö𝐫𝐟𝐞𝐫. Da muss man hin (bevor alle hinfahren): 5 authentische Dörfer und verzaubernde Orte in Friaul. Fotograf Bernd Grosseck bereist seit Jahren seine Lieblingsorte und zeigt sie aus überraschenden Blickwinkeln: mit starken Bildern, die eine tiefe Nähe schaffen.
𝐅𝐫𝐢𝐬𝐚𝐧𝐜𝐨 | Ein Blick zurück in die Vergangenheit. Enge Gassen mit hohen Mauern prägen das kleine Dorf aus Steinhäusern mit Außentreppen und Holzbalkonen. Die Gebäude wurden aus gelbem Sandstein errichtet. Liebevoll gestaltete Blumenarrangements verstärken die einzigartige Atmosphäre. Im netten Museum wurde der Ort im Maßstab 1:10 nachgebaut, nur Sonntag offen.
Lage: 24 km nordwestlich von Spilimbergo.
𝐏𝐨𝐟𝐟𝐚𝐛𝐫𝐨 | Ein altes Dorf, das durch seine Steinhäuser besticht. Die hohen Steinhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit Außentreppen, wunderschönen Holzbalkonen mit Blumen und stimmungsvollen Hinterhöfen lassen viel Nostalgie aufkommen. Wie ein Spaziergang durch ein Freilichtmuseum.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 2 km von Frisanco.
𝐄𝐫𝐭𝐨 𝐞 𝐂𝐚𝐬𝐬𝐨 | Schaudern kommt hoch, wenn man an die Geschichte der Orte denkt. Vor 61 Jahren, am 9. Oktober 1963, rutschte eine Flanke des Monte Toc in den Vajont-Stausee. Die vom Bergrutsch ausgelöste Welle traf die tiefer gelegenen Häuser von Casso und Erto, Longarone wurde zur Gänze zerstört. Insgesamt 2000 Menschen kamen ums Leben. Heute sieht man nichts mehr davon, Erto und Casso wurden revitalisiert. Ein Spaziergang führt auf schmalen, gepflasterten Wegen aus Kopfstein zwischen den Steinhäusern. Führungen am Staudamm erinnern noch an das Unglück.
𝐆𝐞𝐧𝐮𝐬𝐬𝐭𝐢𝐩𝐩: Das „Il Mercatino – Curiosita E Ricordi Da Teresa“ – Bar, Café und ein kleines Delikatessengeschäft. Gute Jause, freundliche Wirtin.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 58 km nordwestlich von Pordenone.
𝐂𝐨𝐫𝐝𝐨𝐯𝐚𝐝𝐨 | Der mittelalterliche Ort konzentriert sich auf den Burgbereich, in dem sich einige interessante Gebäude befinden. Im Mittelalter wurde das Dorf innerhalb von einer Ringmauer errichtet: Durch jeweils zwei Tore kann man das alte Zentrum von beiden Seiten heute betreten.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 9 km südlich von San Vito al Tagliamento.
𝐒𝐞𝐬𝐭𝐨 𝐚𝐥 𝐑𝐞𝐠𝐡𝐞𝐧𝐚 | Staunen und Ehrfurcht ergreift jeden Besucher, der die Abtei S. Maria in Sylvis besichtigt. Auf über 1000 Jahre Geschichte blickt das Gebäudeensemble zurück. In der Basilika befinden sich zahlreiche Fresken aus der Schule Giottos und die Urne der Heiligen Anastasia. Auf dem Platz vor der Abtei kann man den Gemeindepalast bewundern, den Glockenturm und den Torre Grimani mit schönen Malereien und dem Markus-Löwen, der letzte von ursprünglich sieben Türmen.
𝐆𝐞𝐧𝐮𝐬𝐬𝐭𝐢𝐩𝐩: Das Restaurant Parco Vittoria (Piazza Cardinale Barbo 2) – hier kann man wunderschön im Freien mit Blick auf den Park sitzen.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 10 km nördlich von Portogruaro.
bildausschnitte.at/blog, berndgrosseck.com
#friaul #visitfriaul #visitfriuli #dolcevita #schoenstedoerfer #friuliveneziagiulia #friuliveneziagiulia_love ... Mehr zeigenWeniger zeigen