Reisen bedeutet oft, sich auf neue Umgebungen und ungewohnte Situationen einzulassen. Eine gut sortierte Reiseapotheke kann dabei helfen, auf kleinere gesundheitliche Probleme vorbereitet zu sein und den Urlaub an den Stränden Istriens, in den Bergen der Alpen, in den pulsierenden Metropolen Asiens oder auf den tropischen Inseln der Karibik unbeschwert zu genießen. Hier sind einige wesentliche Dinge, die in keiner Reiseapotheke fehlen sollten.
Grundausstattung für die Reiseapotheke
Schmerztabletten und fiebersenkende Mittel sind essenziell, um schnell auf Kopfschmerzen, Zahnschmerzen oder Fieber reagieren zu können. Hierbei sind sowohl Paracetamol als auch Ibuprofen weitverbreitete und bewährte Optionen. Paracetamol wirkt schmerzlindernd und fiebersenkend, während Ibuprofen zusätzlich entzündungshemmende Eigenschaften hat. Es kann auch hilfreich sein, beides in der Reiseapotheke zu haben, um flexibel auf verschiedene Beschwerden reagieren zu können.
Um den Urlaub trotz Magenproblemen fortsetzen zu können, sind Medikamente gegen Durchfall und Übelkeit unverzichtbar. Aktivkohle kann Giftstoffe binden und so Durchfall lindern. Loperamid ist ein weiteres bewährtes Mittel, das die Darmbewegungen verlangsamt und so für schnelle Linderung sorgt. Bei Übelkeit und Erbrechen sind Medikamente wie Dimenhydrinat oder Meclozin hilfreich. Diese können sowohl präventiv vor der Reise als auch akut eingenommen werden.
Wundversorgung und Desinfektion
Kleine Verletzungen können schnell passieren. Pflaster in verschiedenen Größen, sterile Kompressen, Mullbinden und Verbandtape gehören daher zur Grundausstattung. Eine kleine Schere, eine Pinzette und Sicherheitsnadeln können ebenfalls nützlich sein, um Verbände zu fixieren oder Splitter zu entfernen.
Um Infektionen zu vermeiden, ist ein Desinfektionsmittel für Wunden unverzichtbar. Alkoholische Lösungen oder jodhaltige Desinfektionsmittel eignen sich gut. Handdesinfektionsmittel sorgen zusätzlich dafür, dass die Hände immer sauber bleiben, besonders vor dem Verarzten von Wunden oder vor dem Essen.
Spezielle Bedürfnisse und Reiseziele
Je nach Reiseziel sollte auf ausreichenden Sonnenschutz und Insektenschutz geachtet werden. Ein hoher Lichtschutzfaktor (LSF) schützt vor Sonnenbrand und Langzeitschäden der Haut. Insektenabwehrmittel mit Wirkstoffen wie DEET oder Icaridin sind wichtig, um Mückenstiche und die Übertragung von Krankheiten wie Malaria oder Dengue-Fieber zu verhindern.
Wer zu Reiseübelkeit neigt, sollte spezielle Medikamente oder alternative Lösungen wie Ingwer-Kapseln mitführen. Ingwer hat sich als natürliche Hilfe bei Übelkeit bewährt. Auch CBD-Produkte wie CBD Fruchtgummis werden von einigen Reisenden als beruhigende Alternative geschätzt. Diese können helfen, die Nerven zu beruhigen und so die Reise angenehmer zu gestalten.
Menschen mit Allergien sollten immer ihre Notfallmedikamente dabeihaben. Dazu gehören Antihistaminika gegen allergische Reaktionen und eventuell ein Adrenalin-Autoinjektor bei schweren Allergien wie Insektengiftallergien. Es ist auch ratsam, eine Liste der Allergien und der entsprechenden Medikamente mitzuführen.
Ergänzende Hilfsmittel
Ein digitales Fieberthermometer kann bei Unsicherheiten über eine mögliche Erkrankung Klarheit schaffen. Es ist klein, leicht und schnell zur Hand. Moderne Thermometer sind oft kontaktlos und hygienisch, was besonders praktisch auf Reisen ist.
Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten diese in ausreichender Menge für die gesamte Reisedauer einpacken. Dazu gehört auch eine Liste der Wirkstoffe und Dosierungen für den Fall, dass Nachschub benötigt wird. Es kann auch hilfreich sein, ein ärztliches Attest in englischer Sprache dabei zu haben, um Probleme beim Zoll zu vermeiden.
Eine kompakte Erste-Hilfe-Anleitung oder eine entsprechende App kann in Notfällen wertvolle Unterstützung bieten. Sie gibt Anweisungen für die richtige Vorgehensweise bei Verletzungen, Schocksituationen oder anderen medizinischen Notfällen.
Weitere nützliche Bestandteile
Bei langen Flügen oder Aufenthalten in klimatisierten Räumen können die Schleimhäute austrocknen. Augentropfen und Nasenspray helfen, die Schleimhäute feucht zu halten und Beschwerden zu lindern. Es gibt auch spezielle Präparate gegen Heuschnupfen oder Erkältungssymptome.
Extreme Wetterbedingungen, sei es Hitze, Kälte oder Wind, können die Haut stark beanspruchen. Eine gute Lippenpflege und eine Feuchtigkeitscreme schützen die Haut und verhindern Trockenheit und Risse.
Bei starkem Schwitzen oder Durchfall kann der Elektrolythaushalt aus dem Gleichgewicht geraten. Elektrolytpulver oder -tabletten sind eine schnelle und effektive Möglichkeit, den Körper wieder mit den notwendigen Mineralstoffen zu versorgen.
Ein kleines Multitool mit Schere, Messer und anderen praktischen Funktionen kann in vielen Situationen hilfreich sein. Es ist ein vielseitiges Werkzeug, das in keiner Reiseapotheke fehlen sollte.
Besondere Hinweise für spezielle Reisearten
Wer in abgelegene oder naturbelassene Gebiete reist, sollte zusätzlich spezielle Ausrüstung wie eine Rettungsdecke, Wasserdesinfektionstabletten und ein Notfallpfeifchen mitnehmen. Diese können in Notsituationen lebensrettend sein.
In der Stadt sind vor allem Schutzmaßnahmen gegen typische Touristenprobleme wie Blasen an den Füßen durch viel Laufen wichtig. Blasenpflaster und bequeme Schuhe sind hier essenziell. Ein kleines Fläschchen Händedesinfektionsmittel sorgt für Hygiene in öffentlichen Verkehrsmitteln und touristischen Hotspots.
Bei Fernreisen in tropische oder subtropische Gebiete ist eine gründliche Vorbereitung besonders wichtig. Impfungen gegen lokale Krankheiten, Malariaprophylaxe und eine Reiseapotheke, die auf die besonderen Bedürfnisse des Reiselandes abgestimmt ist, sind unerlässlich. Es ist ratsam, sich rechtzeitig vor der Reise über notwendige Impfungen und Gesundheitsrisiken zu informieren.
Tipps & Tricks zur Lagerung & Ordnung der Apotheke
Eine gut organisierte und richtig gelagerte Reiseapotheke ist essenziell, um im Ernstfall schnell und sicher auf gesundheitliche Probleme reagieren zu können. Hier sind bewährte Methoden zur Ordnung und Lagerung, die sicherstellen, dass alles griffbereit und geschützt aufbewahrt wird.
Ordnung
- Kategorisierung: Schmerzmittel, Verdauungsprobleme, Wundversorgung, spezielle Bedürfnisse, ergänzende Hilfsmittel.
- Transparente Beutel: Durchsichtige Reißverschlussbeutel zur Trennung der Kategorien.
- Farbcodierung: Farbliche Markierungen für schnelle Zuordnung.
- Beschriftung: Deutliche Etiketten mit Name, Verwendungszweck und Dosierung.
- Checkliste: Inhaltsverzeichnis der Reiseapotheke, das vor jeder Reise abgehakt wird.
Lagerung
- Temperaturschutz: Isolierte Taschen oder Kühlpacks für temperaturempfindliche Medikamente.
- Wasserdichte Verpackung: Nutzung von wasserdichten Beuteln und stoßfesten Schutzkoffern.
- Bruchsicherheit: Schaumstoffpolsterung oder Hartschalenboxen für empfindliche Artikel.
- Kompakte Lösungen: Medikamente in kleinere, reisefreundliche Behälter umfüllen; Nutzung von Reisegrößen.
- Doppelte Lagerung: Wichtige Medikamente sowohl ins Handgepäck als auch ins Aufgabegepäck packen; kleines Backup-Set.
- Hygiene: Saubere und verschlossene Behälter; Hände vor der Nutzung reinigen oder desinfizieren.
- Transport: Verwendung von reisefreundlichen Taschen mit Fächern und Halterungen.
Fazit
Eine sorgfältig geplante und gut organisierte Reiseapotheke bietet Sicherheit und sorgt dafür, dass gesundheitliche Probleme schnell und effizient behandelt werden können, egal, wohin die Reise geht. Durch Kategorisierung, transparente Beutel und klare Beschriftungen bleibt die Übersichtlichkeit gewahrt. Isolierte Taschen, wasserdichte Verpackungen und bruchsichere Behälter schützen die Medikamente optimal.
Kompakte Lösungen und doppelte Lagerung erhöhen die Verfügbarkeit und Sicherheit der Medikamente. Hygiene und gut durchdachte Transportmöglichkeiten gewährleisten eine problemfreie Handhabung vor Ort. Solide Vorbereitung ermöglicht es, die Reise ohne Sorgen und vollends zu genießen.
Foto: Von Yvonne Weis – stock.adobe.com
Alpe Adria Magazin
𝐒𝐞𝐧𝐬𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐚𝐮𝐬 𝐋𝐢𝐠𝐢𝐬𝐭: Das junge Gastronomenpaar Florian Wörgötter und Julia Mausser wurde vom MICHELIN Guide mit einem Stern ausgezeichnet. 💚
Dieser Stern aus der Steiermark war eine der größten Überraschungen bei der Verleihung des Guide Michelin. Das weststeirische Restaurant Wörgötter erhielt nicht nur einen der begehrten Sterne, für das Wirtshaus Wörgötter gab es auch noch eine zweite Auszeichnung – den Bib-Gourmand, der für ein besonders attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis steht.
🏆In der Steiermark sind die jungen Aufsteiger damit unter den Besten des Landes. Insgesamt wurden in der Steiermark nur 12 Restaurants mit einem Stern ausgezeichnet.
Unter einem Dach werden zwei Schienen gefahren: Das bodenständige Wirtshaus, nun ausgezeichnet von Michelin mit einem Bib-Gourmand, und das Fine-Dining-Restaurant mit dem neuen Michelin-Stern sowie 2 Hauben im Gault&Millau.
📸Wörgötter ... Mehr zeigenWeniger zeigen
𝐒𝐭𝐞𝐫𝐧𝐬𝐭𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 Ö𝐬𝐭𝐞𝐫𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡. Der MICHELIN Guide kam zurück nach Österreich und vergab 82 Michelin-Sterne, 33 Grüne Sterne und 43 Bib-Gourmand-Auszeichnungen. An der Spitze: Juan Amador mit drei Sternen, genauso wie Heinz Reitbauer mit dem Steirereck im Stadtpark in Wien, das erstmals mit drei Sternen geadelt wurde.
𝐖𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐞 𝐇ö𝐡𝐞𝐩𝐮𝐧𝐤𝐭𝐞:
✨18 Zweisterne-Restaurants – ein hervorragendes Abschneiden für ein Land dieser Größe.
✨Einen Sterneregen gab es bei den Einsternlokalen, 62 Restaurants wurden belohnt. Zu den ausgezeichneten zählen zum Beispiel das Restaurant Thaller in Sankt Veit am Vogau, Harald Irka am Pfarrhof in Sankt Andrä im Sausal, Geschwister Rauch in Bad Gleichenberg.
𝐖𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐞 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐏𝐫𝐞𝐢𝐬𝐞:
Der Service Award ging an Barbara Eselböck und ihr Team vom Taubenkobel. Der Sommelier Award 2025 wurde an Alexander Koblinger (Andreas Döllerer Restaurant) vergeben. 31 Neuzugänge gab es bei den grünen Sternen, das Mast Weinbistro und das TIAN Restaurant Wien behalten ihr Michelin-Kleeblatt.
𝐀𝐥𝐥𝐞 𝐒𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞 𝐢𝐦 Ü𝐛𝐞𝐫𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤
𝟑 𝐒𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞 ***
𝐖𝐢𝐞𝐧:
Amador
Steirereck im Stadtpark
𝟐 𝐒𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞 **
𝐁𝐮𝐫𝐠𝐞𝐧𝐥𝐚𝐧𝐝:
Taubenkobel, Schützen am Gebirge
𝐍𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫ö𝐬𝐭𝐞𝐫𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡:
Landhaus Bacher, Mautern an der Donau
𝐎𝐛𝐞𝐫ö𝐬𝐭𝐞𝐫𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡:
Ois, Neufelden
𝐒𝐚𝐥𝐳𝐛𝐮𝐫𝐠:
Döllerer, Golling an der Salzach
Ikarus, Salzburg
SENNS.Restaurant, Salzburg
Kräuterreich by Vitus Winkler, St. Veit
Obauer, Werfen
𝐓𝐢𝐫𝐨𝐥:
Schwarzer Adler , Hall in Tirol
Stüva, Ischgl
Restaurant 141 by Joachim Jaud, Mieming
Gourmetrestaurant Tannenhof, St. Anton
𝐕𝐨𝐫𝐚𝐫𝐥𝐛𝐞𝐫𝐠:
Griggeler Stuba, Lech am Arlberg
Rote Wand Chef‘s Table, Lech am Arlberg
𝐖𝐢𝐞𝐧:
Doubek
Konstantin Filippou
Mraz & Sohn
Silvio Nickol Gourmet Restaurant
𝟏 𝐒𝐭𝐞𝐫𝐧 *
𝐊ä𝐫𝐧𝐭𝐞𝐧:
Moritz, Grafenstein
Hubert Wallner, Maria Wörth
Die Forelle, Weissensee
Rouge Noir, Weissensee
𝐍𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫ö𝐬𝐭𝐞𝐫𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡:
Mörwald Toni M., Feuersbrunn
Esslokal, Hadersdorf am Kamp
𝐎𝐛𝐞𝐫ö𝐬𝐭𝐞𝐫𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡:
Waldschänke, Grieskirchen
RAU nature-based cuisine, Großraming
Rossbarth, Linz
Verdi, Linz
Paula, Sankt Wolfgang im Salzkammergut
Lukas Restaurant, Schärding
Lukas Kapeller, Steyr
Bootshaus, Traunkirchen
Tanglberg, Vorchdorf
𝐒𝐚𝐥𝐳𝐛𝐮𝐫𝐠:
dahoam by Andreas Herbst, Leogang
Kirchenwirt, Leogang
Mesnerhaus, Mauterndorf
Esszimmer, Salzburg
Pfefferschiff, Salzburg
The Glass Garden, Salzburg
Atelier Fischer, Sankt Gilgen
MAYER‘s Restaurant, Zell am See
𝐒𝐭𝐞𝐢𝐞𝐫𝐦𝐚𝐫𝐤:
Geiger Alm, Altaussee
Geschwister Rauch, Bad Gleichenberg
Die Weinbank, Ehrenhausen
Sattlerhof, Gamlitz
Artis, Graz
Schlosskeller Gourmetstube, Leibnitz
Lieperts, Leutschach an der Weinstraße
Wörgötter Fine Dining, Ligist
Harald Irka am Pfarrhof, Sankt Andrä im Sausal
ZeitRAUM, Sankt Kathrein am Offenegg
Thaller, Sankt Veit am Vogau
Saziani, Straden
𝐓𝐢𝐫𝐨𝐥:
Gründler‘s Gourmet Stüberl, Achenkirch
Sigwart‘s Tiroler Weinstuben, Brixlegg
Beef Club, Fiss
Bruderherz Fine Dine, Fiss
Der Gannerhof, Innervillgraten
Paznaunerstube, Ischgl
Schlossherrnstube, Ischgl
Berggericht, Kitzbühel
Les Deux Kitzbühel, Kitzbühel
Hubertusstube, Neustift im Stubaital
Austria Stuben, Obergurgl
Alpin Gourmet Stube, St. Anton am Arlberg
Ötztaler Stube, Sölden
Guat‘z Essen, Stumm
Interalpen – Chef‘s TableTelfs
Die Geniesserstube im AlpenhofTux
𝐕𝐨𝐫𝐚𝐫𝐥𝐛𝐞𝐫𝐠:
Kilian Stuba, Hirschegg
Guth, Lauterach
Mangold, Lochau
𝐖𝐢𝐞𝐧:
[aend]
APRON
Edvard
Esszimmer – Everybody‘s Darling
Pramerl & the Wolf
Tian
Z‘som
𝐁𝐢𝐛 𝐆𝐨𝐮𝐫𝐦𝐚𝐧𝐝 𝐑𝐞𝐬𝐭𝐚𝐮𝐫𝐚𝐧𝐭𝐬
𝐁𝐮𝐫𝐠𝐞𝐧𝐥𝐚𝐧𝐝:
Zum fröhlichen Arbeiter, Apetlon
Fossil, Purbach am Neusiedler See
Zur Blauen Gans, Weiden am See
Ziegelwerk Gasthaus, Wimpassing / Leitha
𝐊ä𝐫𝐧𝐭𝐞𝐧:
Reiterhof Stückler, St. Margarethen im Lavanttal
𝐍𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫ö𝐬𝐭𝐞𝐫𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡:
Mörwald Schloss Grafenegg, Grafenegg
Haslauerhof, Haslau an der Donau
Landgasthof Hinterleithner, Hofamt Priel
Pollak‘s Retzbacherhof, Retzbach
Hueber der Wirt in Bründl, St. Georgen / Leys
𝐎𝐛𝐞𝐫ö𝐬𝐭𝐞𝐫𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡:
Göttfried, Linz
Das Bräu, Nußdorf am Attersee
Die Schmiede, Pfaffing
‘s Paul Restaurant, Traunkirchen
𝐒𝐭𝐞𝐢𝐞𝐫𝐦𝐚𝐫𝐤:
Lilli Wirtshaus, Fehring
Malerwinkl, Fehring
Mohrenwirt, Graz
Wirtshaus Krainer, Langenwang
Schlosskeller Wirtshaus, Leibnitz
Wörgötter – Wirtshaus, Ligist
Thaller – Gasthaus, Sankt Veit am Vogau
Krispels Genusstheater, Straden
Wirtshaus Steirereck am Pogusch, Turnau
𝐓𝐢𝐫𝐨𝐥:
Gründler‘s Genießer Wirtshaus, Achenkirch
Das Pfleger, Anras
Secco, Hall in Tirol
Mocking das Wirtshaus, Kitzbühel
Saluti, Matrei in Osttirol
Scherer, Obertilliach
s‘Morent, Zöblen
𝐕𝐨𝐫𝐚𝐫𝐥𝐛𝐞𝐫𝐠:
Schwanen, Bizau
Gufer 55, Brand
Carnozet, Hirschegg
Ernele, Hittisau
Krone, Hittisau
Freigeist, Lustenau
Gasthof Adler, Schwarzenberg
𝐖𝐢𝐞𝐧:
Chez Bernard
LOLA
MAST Weinbistro
Meierei im Stadtpark
Mochi
Woracziczky
𝐆𝐫ü𝐧𝐞 𝐒𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞
𝐁𝐮𝐫𝐠𝐞𝐧𝐥𝐚𝐧𝐝:
Am Mahrbach, Königsdorf
Gut Purbach, Purbach am Neusiedler See
Ziegelwerk Gasthaus, Wimpassing an der Leitha
𝐊ä𝐫𝐧𝐭𝐞𝐧:
Moritz, Grafenstein
Bärenwirt, Hermagor
Sicher, Tainach
Bär & Schaf Wirtschaft, Völkermarkt
Die Forelle, Weissensee
𝐍𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫ö𝐬𝐭𝐞𝐫𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡:
Gaumenkitzel, Kirchberg am Wechsel
Floh, Langenlebarn
𝐎𝐛𝐞𝐫ö𝐬𝐭𝐞𝐫𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡:
RAU nature-based cuisine, Großraming
Bootshaus, Traunkirchen
𝐒𝐚𝐥𝐳𝐛𝐮𝐫𝐠:
Weitmoser Schlössl, Bad Hofgastein
dahoam by Andreas Herbst, Leogang
Kräuterreich by Vitus Winkler, St. Veit im Pongau
Rauchkuchl, Stuhlfelden
𝐒𝐭𝐞𝐢𝐞𝐫𝐦𝐚𝐫𝐤:
Restaurant Krainer, Langenwang
Lurgbauer, Mariazell
ZeitRAUM, Sankt Kathrein am Offenegg
Thaller – Gasthaus, Sankt Veit am Vogau
Thaller – Restaurant, Sankt Veit am Vogau
Wirtshaus Steirereck am Pogusch, Turnau
𝐓𝐢𝐫𝐨𝐥:
Gannerhof, Innervillgraten
Guat‘z Essen, Stumm
s‘Morent, Zöblen
𝐕𝐨𝐫𝐚𝐫𝐥𝐛𝐞𝐫𝐠:
Schwanen, Bizau
Ernele, Hittisau
Krone, Hittisau
Rote Wand Stuben, Lech a. A.
Walserstuba, Riezlern
Hirschen, Schwarzenberg
𝐖𝐢𝐞𝐧:
MAST Weinbistro
TIAN
Fotos: Inge Prader, Jörg Lehmann, Horak, Daniel Waschnig, Marion Luttenberger, Österreich Werbung/ Julian Schmidt ... Mehr zeigenWeniger zeigen
❗️Ganz neu!❗️ 𝟒-𝐇𝐚𝐮𝐛𝐞𝐧-𝐊ü𝐜𝐡𝐞 𝐚𝐛 𝟖 𝐄𝐮𝐫𝐨: Salzburger Starkoch Andreas Senn eröffnet sein neues Barkonzept.
Er zählt mit seinem SENNS.Restaurant zu den besten Köchen Europas und macht seine vielfach ausgezeichnete Kulinarik (u.a. 2 Michelin-Sterne, 4 Gault-&-Millau-Hauben, 4 Falstaff-Gabeln) ab sofort auch für jene zugänglich, die anstatt des großen Gourmetmenüs lieber à la carte genießen.
Das Besondere: Die Gerichte aus der 2-Sterne-Küche gibt es zum günstigen Preis. Zum Beispiel die Steamed Buns wie „Rosa Bianca Aubergine, Edamame und Miso“ (8 Euro) und „Mangalitza Schweinebauch, Hoisin und Kimchi“ (9 Euro) oder Kreationen wie „Calamaretti, Gurke, Dill und Wasabi“ (19 Euro) sowie „Ochsenmarkknödel, Hefe, Karfiol und Weißer Alba-Trüffel“ (28 Euro). Serviert werden ausschließlich die originalen Gerichte aus dem SENNS.Restaurant.
🍸Innovativ zeigt sich auch die Barkarte, die neben den Klassikern vor allem durch die Rubrik „Senn(n)sational“ besticht. Gemeint sind Cocktailkreationen des Sternekochs, die in fünf unterschiedlichen Geschmacksrichtungen serviert werden – passend zum Restaurantkonzept, das diese „5 Sinne“ als Amuse-Gueule auftischt. Zum Beispiel die Geschmacksrichtung „Sauer“ mit „Kaffir Gin, Matcha, Pandan, Limette und Eiweiß“ oder „Bitter“ mit „Kalt gebrühtem Kaffee, Rotem Wermut, Rum und Kaffeelikör“.
Geöffnet hat unsere SENNS.Bar von Dienstag bis Samstag ab 18:30. ... Mehr zeigenWeniger zeigen