
Nur wenige Kilometer vom Meer entfernt, tun sich auch im Herbst neue Welten auf. Die schönsten Bergdörfer und -städtchen im Hinterland. Für Tagträumer, Entdecker und Momentebewahrer.
Text: Silvia Trippolt-Maderbacher

DRAGUĆ
Film ab! Action, heißt es in dem malerischen Dorf Draguć im Norden Istriens. Hier zückte der berühmte Schauspieler Michael York seinen Degen als Musketier und George Lucas drehte hier Teile seines Films „Red Tails.“ Trotz seiner Bekanntheit als internationale Filmkulisse, verirren sich nur wenige Besucher in dieses Dörfchen. Dabei sprechen die authentische Mittelalterszenerie, der markante Glockenturm, das Kastell und die historischen Steinhäuser für sich.
Das Besondere: Die prächtigen Sonnenuntergänge und der weite Blick auf den See Butoniga.
Essen, Trinken: 2. Peron in Cerovlje, zehn Kilometer von Draguć entfernt. Zeitgeistiges Lokal. www.konoba-pizzeria2peron.com
GROŽNJAN
Für Künstler und Musiker. Das bekannte, mittelalterliche Dorf Grožnjan thront auf einem sonnigen und grünen Bergrücken hoch über dem Mirnatal. Im stimmungsvollen Gassen-Wirrwarr reihen sich Ateliers, Galerien, Läden und Werkstätten aneinander. Der Ort strotzt vor guter Laune und Lebensfreude.
Das Besondere: Über 40 Ateliers, Galerien und Studios.
Sehenswert: Die venezianische Loggia, das Stadttor aus dem 15. Jahrhundert.
Essen und Trinken: die Quiche im Fratellini Finefood.
HUM
Städtchen im Mini-Format. Winzig und weltberühmt. Dass die Gäste und Besucher so ziemlich jedes einzelne Haus in Hum akribisch unter die Lupe nehmen, scheint den Bewohnern nicht zu stören. Derzeit leben 29 Menschen in der „Kleinsten Stadt der Welt“. Hum ist nur 100 Meter lang und 35 Meter breit, zwei Gassen, drei Häuserreihen – fertig!
Essen und Trinken. Humska Konoba vor dem Stadttor. Ist sehr frequentiert.
LABIN
Die Perle im Osten. Das mittelalterliche Städtchen Labin präsentiert sich als abwechslungsreiches Potpourri aus Kultur, Abenteuer und Genuss. Mit seinen bunten Fassaden und seiner venezianischen Architektur strahlt es weithin sichtbar auf einem Hügel nahe der Küste.
Das Besondere: Von der Festung Fortica am westlichen Ende der Altstadt blickt man auf Rabac, die Insel Cres und über die Kvarner Bucht.
Lieblingsplatz: Kunst und Gourmet-Galerie Negri. Bestes Olivenöl, Wein und bildende Kunst. www.negri-olive.com
Essen und Trinken. Restaurant Due Fratelli. Fisch und Meeresgetier kommt vom offenen Holzkohlegrill. Zwischen Labin und Rabac. www.restaurantduefratelli.com
MOTOVUN
Istriens Berühmtheit. Bereits bei der Anfahrt wirkt das bekannteste Bergdorf Istriens magisch und märchenhaft. Atemberaubend thront es auf einem 277 Meter hohen Hügel. Rund um Motovun schimmern silbern-grüne Olivenbäume, schmiegen sich Weinreben an die Hänge und auf der Ebene schließt der geheimnisvolle Trüffelwald an. Die Fassaden der Steinhäuser leuchten in warmen Farben: terrakotta, orange, rosa, dottergelb und elfenbein. Darüber die Ziegeldächer in Rot.
Das Besondere: Trüffel und Trüffelprodukte. Gibt es hier an jeder Ecke. Manchmal riecht man sie auch.
Lieblingsplatz: Die Terrasse der Café-Galerie Artipolis zur blauen Stunde.
Essen und Trinken: Mondo. Elegantes Restaurant, bekannt für Trüffelgerichte. Internationales Publikum. In der Altstadt, sehr zentral gelegen. www.konoba-mondo.com
OPRTALJ
Toskana-Flair. Zypressenallee, Steinhäuser, Weinreben, Olivenbäume, Campanile, sanfte Hügel und charmant bröckelnde Fassaden. Alles da, was wir an der Toskana so sehr lieben. Im Norden von Motovun liegt dieser Geheimtipp. Ein kleines Dorf voller Besonderheiten. Kompakt und übersichtlich. Mit 79 Einwohnern, vier Kirchen und weit weg vom Trubel des Alltages.
Lieblingsplatz: Das Café Mila gegenüber der Loggia. Kaffee, Aperitif, manchmal Livemusik.
Essen und Trinken. Konoba Oprtalj. Geschmacksvolle Hinterlandküche, Peka-Gerichte, Holzkohlegrill. Gastgarten mit Kastanienbäumen und Blick ins Grüne.
ŽMINJ
Authentisches Hinterland. Ein kleines, unbekanntes Dorf im Grünen – mit historischen Steinhäusern, versteckten Kažuni (Hirtenunterstände), silbrig schimmernden Olivenbäumen und mehr Tieren als Menschen. Zwischendurch Weinreben, Trockenmauern, Hühnergegacker, Geblöke von Eseln und natürlich bellt ein Hund. Die Hauptsehenswürdigkeit? Der Alltag in Istrien. Hier sind Sie mittendrinnen.
Lieblingsplatz: Casa di Matiki:Wurde mehrfach zum besten B&B Kroatiens gewählt. Entzückendes Landgut mit Swimmingpool zwischen Olivenbäumen. Preis-Leistungs-Sieger.www.matiki.com
Essen und Trinken: Puli Pineta. Uriges Wirtshaus mit typischer Hinterlandsküche. Man sitzt schön unter der weinberankten Laube.
Fotos: Trippolt, Colours of Istria, Beigestellt
Alpe Adria Magazin
🥇 𝐒𝐞𝐧𝐬𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐥𝐥: 𝐒𝐚𝐥𝐳𝐛𝐮𝐫𝐠𝐞𝐫 𝐠𝐞𝐰𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐢𝐡𝐫 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧ö𝐥 𝟒𝐱 𝐆𝐨𝐥𝐝 𝐢𝐧 𝐍𝐞𝐰 𝐘𝐨𝐫𝐤! 🥇Ein Meilenstein für Beatrix und Rudolf Nemetschke aus dem Salzkammergut: Ihr Avistria Olive Oil Extra Virgin wurde bei der NY World Olive Oil Competition 2025 erneut mit vier Gold-Awards ausgezeichnet. Damit ist Avistria das meistausgezeichnete Olivenöl Kroatiens – und eines der besten der Welt. 🌍✨
Trotz einer herausfordernden Ernte überzeugt das 2024er Olivenöl mit herausragender Qualität: aromatisch, grün, voller Wildkräuter-, Artischocken- und Apfelnoten. „Die Mengenausbeute war etwa gleich groß wie 2023, die Ölausbeute aber sehr gering“, erzählt Rudolf Nemetschke. Die Qualität war dennoch ganz hervorragend. „Meiner Beurteilung nach ist es 𝐝𝐚𝐬 𝐛𝐞𝐬𝐭𝐞 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧ö𝐥 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐥𝐞𝐭𝐳𝐭𝐞𝐧 𝟏𝟎 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐞𝐧!“
𝐍𝐞𝐰 𝐘𝐨𝐫𝐤 𝐚𝐥𝐬 𝐠𝐫öß𝐭𝐞 𝐁ü𝐡𝐧𝐞 𝐝𝐞𝐬 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧ö𝐥𝐬 🌿
Der NYIOOC in New York hat sich als maßgeblicher Wettbewerb etabliert, der weltweit die besten extra nativen Olivenöle auszeichnet. Die Ergebnisse werden im Official Guide to the World's Best Olive Oils veröffentlicht und dienen als unverzichtbarer Leitfaden.
Die Olivenplantage von Beatrix und Rudolf Nemetschke im istrischen Sveti Lovreč umfasst mittlerweile 35 Hektar mit etwa 𝟗𝟒𝟎𝟎, 𝐭𝐞𝐢𝐥𝐰𝐞𝐢𝐬𝐞 𝐣𝐚𝐡𝐫𝐡𝐮𝐧𝐝𝐞𝐫𝐭𝐞𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧𝐛ä𝐮𝐦𝐞𝐧. Der Schwerpunkt der Olivenöle liegt bei autochthonen istrischen sowie seltenen, italienischen Sorten. Avistria produziert „grünes“, also früh geerntetes Olivenöl, das besonders pikant ist. Fruchtigkeit, Bitterkeit und Schärfe kommen elegant zur Geltung, der Polyphenolgehalt ist überdurchschnittlich hoch.
📸 Avistria
#Avistria #Olivenöl #GoldAward #NYIOOC #Olivenliebe #Genussmomente ... Mehr zeigenWeniger zeigen
𝐅𝐫𝐢𝐚𝐮𝐥𝐬 𝐬𝐜𝐡ö𝐧𝐬𝐭𝐞 𝐃ö𝐫𝐟𝐞𝐫. Da muss man hin (bevor alle hinfahren): 5 authentische Dörfer und verzaubernde Orte in Friaul. Fotograf Bernd Grosseck bereist seit Jahren seine Lieblingsorte und zeigt sie aus überraschenden Blickwinkeln: mit starken Bildern, die eine tiefe Nähe schaffen.
𝐅𝐫𝐢𝐬𝐚𝐧𝐜𝐨 | Ein Blick zurück in die Vergangenheit. Enge Gassen mit hohen Mauern prägen das kleine Dorf aus Steinhäusern mit Außentreppen und Holzbalkonen. Die Gebäude wurden aus gelbem Sandstein errichtet. Liebevoll gestaltete Blumenarrangements verstärken die einzigartige Atmosphäre. Im netten Museum wurde der Ort im Maßstab 1:10 nachgebaut, nur Sonntag offen.
Lage: 24 km nordwestlich von Spilimbergo.
𝐏𝐨𝐟𝐟𝐚𝐛𝐫𝐨 | Ein altes Dorf, das durch seine Steinhäuser besticht. Die hohen Steinhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit Außentreppen, wunderschönen Holzbalkonen mit Blumen und stimmungsvollen Hinterhöfen lassen viel Nostalgie aufkommen. Wie ein Spaziergang durch ein Freilichtmuseum.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 2 km von Frisanco.
𝐄𝐫𝐭𝐨 𝐞 𝐂𝐚𝐬𝐬𝐨 | Schaudern kommt hoch, wenn man an die Geschichte der Orte denkt. Vor 61 Jahren, am 9. Oktober 1963, rutschte eine Flanke des Monte Toc in den Vajont-Stausee. Die vom Bergrutsch ausgelöste Welle traf die tiefer gelegenen Häuser von Casso und Erto, Longarone wurde zur Gänze zerstört. Insgesamt 2000 Menschen kamen ums Leben. Heute sieht man nichts mehr davon, Erto und Casso wurden revitalisiert. Ein Spaziergang führt auf schmalen, gepflasterten Wegen aus Kopfstein zwischen den Steinhäusern. Führungen am Staudamm erinnern noch an das Unglück.
𝐆𝐞𝐧𝐮𝐬𝐬𝐭𝐢𝐩𝐩: Das „Il Mercatino – Curiosita E Ricordi Da Teresa“ – Bar, Café und ein kleines Delikatessengeschäft. Gute Jause, freundliche Wirtin.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 58 km nordwestlich von Pordenone.
𝐂𝐨𝐫𝐝𝐨𝐯𝐚𝐝𝐨 | Der mittelalterliche Ort konzentriert sich auf den Burgbereich, in dem sich einige interessante Gebäude befinden. Im Mittelalter wurde das Dorf innerhalb von einer Ringmauer errichtet: Durch jeweils zwei Tore kann man das alte Zentrum von beiden Seiten heute betreten.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 9 km südlich von San Vito al Tagliamento.
𝐒𝐞𝐬𝐭𝐨 𝐚𝐥 𝐑𝐞𝐠𝐡𝐞𝐧𝐚 | Staunen und Ehrfurcht ergreift jeden Besucher, der die Abtei S. Maria in Sylvis besichtigt. Auf über 1000 Jahre Geschichte blickt das Gebäudeensemble zurück. In der Basilika befinden sich zahlreiche Fresken aus der Schule Giottos und die Urne der Heiligen Anastasia. Auf dem Platz vor der Abtei kann man den Gemeindepalast bewundern, den Glockenturm und den Torre Grimani mit schönen Malereien und dem Markus-Löwen, der letzte von ursprünglich sieben Türmen.
𝐆𝐞𝐧𝐮𝐬𝐬𝐭𝐢𝐩𝐩: Das Restaurant Parco Vittoria (Piazza Cardinale Barbo 2) – hier kann man wunderschön im Freien mit Blick auf den Park sitzen.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 10 km nördlich von Portogruaro.
bildausschnitte.at/blog, berndgrosseck.com
#friaul #visitfriaul #visitfriuli #dolcevita #schoenstedoerfer #friuliveneziagiulia #friuliveneziagiulia_love ... Mehr zeigenWeniger zeigen
🍽️ 𝐃𝐞𝐫 𝐧𝐞𝐮𝐞 𝐊ä𝐫𝐧𝐭𝐧𝐞𝐫 𝐖𝐢𝐫𝐭𝐬𝐡𝐚𝐮𝐬𝐟ü𝐡𝐫𝐞𝐫 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐚! 🍽️
Wo gibt’s die beste Kärntner Küche? Wo erlebt man echte Gastfreundschaft? Der brandneue Kärntner Wirtshausführer hat die Antworten! Gemeinsam mit dem Verein der Kärntner Wirtshauskultur präsentiert der Kärntner MONAT 95 bodenständige Gasthäuser, die mit authentischen Schmankerln und gemütlicher Atmosphäre begeistern.
📖 132 Seiten voller Genuss – der perfekte Begleiter, wenn die Frage lautet: „Wohin gehen wir heute essen?“
🛒 Zu kaufen: in Trafiken und im Zeitschriftenhandel
👉 Hier bestellen: kaerntner@monat.at oder alpe-adria-magazin.at/product/kaerntner-wirtshausfuehrer-2025-26-e-7/
📞 Oder anrufen: 0463/47858
Genuss und Lebensfreude – das ist Kärnten! 💛 Jetzt entdecken und schlemmen! 😍
#KärntnerWirtshausführer #Genussmomente #Wirtshauskultur
📸 MONAT Redaktion ... Mehr zeigenWeniger zeigen