
Eine gemütliche Stube, dazu Backhendl, Wiener Schnitzel oder Schweinsbraten auf dem Teller – dann ist das Leben perfekt. Wir präsentieren steirische Wirtshausikonen. Eine hemmungslos subjektive Auswahl.
Die Weinbank Wirtshaus | Nur was gerade Saison hat, wird von ausgesuchten Produzenten bezogen. Gerhard Fuchs verwandelt vermeintlich einfache Gerichte in großartige Küche, dazu gehören die Hendleinmachsuppe mit Schwammerl oder Grammelknödel mit Kimchi und Sauerrahmsaftl. Wahnsinnsweinangebot. 8461 Ehrenhausen, Die Weinbank
Steirereck am Pogusch | Die eigene Landwirtschaft liefert beste Produkte, dazu bedient man sich am Gabentisch der Region. Das Küchenkonzept? Steirisch niveauvoll oder mit offenem Feuer und Dampf in der Schankkuchl – beides ist großartig. Die Weinauswahl ist beachtlich. In den Glashäusern kann man sogar übernachten. Eine Gasthausikone. 8625 Pogusch 21, Wirtshaus am Pogusch
Wirtshaus Friedrich | Sympathische Gastgeber, die seit Generationen Wirte aus Leidenschaft sind. In den holzgetäfelten Stuben mit Kachelofen schmeckt die Omaküche so gut wie früher. Wir freuen uns über steirische Grammelsuppe, Knödlgröstl, Erdapfelschmarrren oder Weizer Berglamm. 8274 Buch bei Hartberg, Wirtshaus Familie Friedrich
Ferl’s Weinstube | Eine Perle der Beislszene. Leger geht es zu, fröhlich plaudernde Gäste, die Kellner sind locker drauf. In Karl(i) Pichlmaiers Töpfen und Pfannen entstehen feine Wirtshausklassiker wie Beef Tatar, Rindsuppe mit Fleischstrudel, gekochtes Rindfleisch auf Erdäpfel-Gurkerlsauce und Steirerkren oder Schweinsbrüstl mit Krautsalat. Burggasse 10, 8010 Graz, Ferl’s Weinstube
Feldwirt | Ehrliche, ausgezeichnete Hausmannskost. Neben der fixen Karte schauen wir vor allem auf die Tagesempfehlungen auf der schwarzen Tafel. Rindsuppe mit Leberknödel oder Kaspressknödel, gekochtes Rindfleisch, Bärlauchravioli, Backhendl – alles richtig gut. Die Kardinalschnitte ist eine Wucht. St. Veiter Str. 65, 8046 Graz, (+43 316) 691 769
Berggasthof König | In der wunderschönen Gaststube mit Kachelofen und einer Holzbalkendecke von 1628 kann man sich von der herzlichen Familie König verwöhnen lassen. Küchenchef Manfred Geier merkt man den Spaß beim Kochen an, wenn er Klassiker wie Rieslingbeuscherlrolle oder knusprige Erdäpfelwurst nach Omas Rezept zubereitet. Tolles Weinangebot. Oberneuberg 5, 8225 Pöllauberg, Berggasthof König Pöllauberg
Krenn | Echte steirische Kulinarik in urig-gemütlicher Atmosphäre. Besonders begehrt sind Plätze auf der urigen Veranda mit Weitblick über Schloss Trautenfels bis ins Ennstal. Tipps: die Schilcherrahmsuppe oder das Wildragout mit zarten Topfen-Erdäpfel-Nockerln. Pürgg 11, 8951 Stainach-Pürgg, Gasthaus Krenn
Jagawirt | Die Stube mit Kachelofen vermittelt Wärme und Behaglichkeit. Die Schweine sind viel an der frischen Luft. In der Küche geht es gut steirisch zu. Ein Highlight sind die köstlichen Lamm- und Waldschweinspezialitäten. Der Hofladen wurde erweitert und umfasst jetzt auch eine Vinothek. Ein Rundumidyll. Sommereben 2, 8511 St. Stefan ob Stainz, Jagawirt
Rauch-Hof (Foto ganz oben) | In der gemütlich-rustikalen Stube herrscht Wohnzimmeratmosphäre. Forellen kommen aus den eigenen Teichen, Kürbis, Spargel und Gemüse wachsen auf den eigenen Feldern. Dazu passt Karin Rauchs verfeinerte regionale Küche, die hervorragenden Weinempfehlungen steuert Willi Rauch bei. Wald 21, 8510 Stainz, Rauch-Hof
Wippl’s Hofbergstub’n | Mit Blick auf die imposante Riegersburg genießt man Klassiker wie die Flecksuppe und Omas saure Suppe mit Frühstückstommerl, Bauernschmaus oder Ripperln. Eine herrlich herzhafte Spezialität ist die gebratene Erdäpfelwurst mit Speck-Kraut-Salat und Kümmelsafterl. Hofberg W. 67, 8333 Riegersburg, Wippel’s Hofbergstubn
Fotos: Günther Linshalm, Paul Stajan, Jagawirt, Die Weinbank, Rauch-Hof
50 weitere feine Wirtshäuser aus ganz Österreich findet ihr im Winterheft des Alpe Adria Magazins.
Text: Werner Ringhofer
Fotos: Paul Stajan, Cathrine Stukhard, Günther Linshalm, Werner Goach, Beigestellt
Alpe Adria Magazin
✨𝐒𝐨 𝐠𝐞𝐧𝐢𝐞ß𝐭 𝐕𝐞𝐧𝐞𝐝𝐢𝐠. ✨ Wolfgang Salomon erfährt von den Einheimischen Top-Genussadressen in Cannaregio – hier lassen sie sich gerne kulinarisch zwischen Authentizität und Moderne verwöhnen. 🍷🍕☕
𝟏 𝐒𝐮𝐥𝐥𝐚𝐥𝐮𝐧𝐚 𝐋𝐢𝐛𝐫𝐞𝐫𝐢𝐚 & 𝐁𝐢𝐬𝐭𝐫𝐨𝐭 – 𝐏𝐮𝐩𝐩𝐞𝐧𝐬𝐭𝐮𝐛𝐞 𝐦𝐢𝐭 𝐁𝐢𝐨-𝐏𝐫𝐨𝐬𝐞𝐜𝐜𝐨 𝐮𝐧𝐝 𝐟𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐁ü𝐜𝐡𝐞𝐫𝐧
Mah! Was für eine liebenswerte Oase am Rande der Fortgehmeile rund um die Fondamenta de la Misericordia. In dieser heimeligen Atmosphäre fühlt man sich auf Anhieb wohl. Vegetarische und vegane Snacks, kleine Speisen sowie glutenfreie Muffins werden hier mit viel Herzblut zubereitet. Gekonnter Spagat zwischen traditionellem und modernem Venedig. Hauseigener Bio-Prosecco, den man hier auch in der Sgroppino-Variante mit Wodka und Zitrone naschen kann. Im Regal finden sich die passenden Stimmungsbücher.
𝘚𝘶𝘭𝘭𝘢𝘭𝘶𝘯𝘢, 𝘍𝘰𝘯𝘥𝘢𝘮𝘦𝘯𝘵𝘢 𝘔𝘪𝘴𝘦𝘳𝘪𝘤𝘰𝘳𝘥𝘪𝘢 2535, 𝘊𝘢𝘯𝘯𝘢𝘳𝘦𝘨𝘪𝘰 30121, (+39 041) 72 29 24, 𝘴𝘶𝘭𝘭𝘢𝘭𝘶𝘯𝘢𝘷𝘦𝘯𝘦𝘻𝘪𝘢.𝘪𝘵
𝟐 𝐏𝐚𝐧𝐞𝐯𝐞𝐫𝐨 – 𝐓𝐫𝐚𝐝𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬𝐛ä𝐜𝐤𝐞𝐫𝐞𝐢 𝐦𝐢𝐭 𝐏𝐟𝐢𝐟𝐟
Der verführerische Duft nach frischem Backwerk zieht bereits vor Sonnenaufgang durch die Salizada San Canzian und macht Gusto auf ofenwarmes Ciabatta, venezianische Pinze oder Apfelstrudel. Zuckerlrosa Meringhe, knackige Cantucci und knackfrische Buranei-Kekse warten in diesem Biscotto-Nirwana auf genussfreudige Gaumen.
𝘗𝘢𝘯𝘦𝘷𝘦𝘳𝘰, 𝘚𝘢𝘭𝘪𝘻𝘢𝘥𝘢 𝘚𝘢𝘯 𝘊𝘢𝘯𝘻𝘪𝘢𝘯 5944, 𝘊𝘢𝘯𝘯𝘢𝘳𝘦𝘨𝘪𝘰 30121
𝟑 𝐌𝐢𝐥𝐚𝐧 𝐁𝐚𝐫 – 𝐒𝐩𝐫𝐢𝐭𝐳- 𝐮𝐧𝐝 𝐀𝐩𝐞𝐫𝐢𝐭𝐢𝐯𝐨-𝐁𝐚𝐫 𝐝𝐞𝐫 𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐥𝐞
Die am lauschigen Campo San Canzian gelegene kleine Milan-Bar bietet außer den obligatorischen Tramezzini und diversen Spitz-Variationen nichts Innovatives. Und trotzdem, oder gerade deshalb, zählt sie zu den wenigen Bastionen, wo zu jeder Tageszeit eine hohe Dichte an Einheimischen zu finden ist. Hier wird noch Veneziano gesprochen. Sitzmöglichkeiten zum Genusspausieren gibt es auch im ersten Stock.
𝘊𝘢𝘮𝘱𝘰 𝘚𝘢𝘯 𝘊𝘢𝘯𝘻𝘪𝘢𝘯 6032/6044, 𝘊𝘢𝘯𝘯𝘢𝘳𝘦𝘨𝘪𝘰 30121, (+39 041) 520 14 18
𝟒 𝐁𝐚𝐜𝐚𝐫𝐨 𝐏𝐮𝐛 𝐝𝐚 𝐀𝐥𝐝𝐨 – 𝐁𝐢𝐞𝐫&𝐒𝐩𝐢𝐞𝐥𝐞
Cannaregios urige Bierhochburg, mit breitgefächertem Biersortiment, welches von Venedig bis Schottland reicht, die sich als Hopfenbastion mit Auftrag lange gegen Aperol-Spritz auf der Karte gewehrt hat. Für verspielte Biertrinker liegen einige Brettspiele im Lokal auf.
𝘍𝘰𝘯𝘥𝘢𝘮𝘦𝘯𝘵𝘢 𝘥𝘦𝘪 𝘖𝘳𝘮𝘦𝘴𝘪𝘯𝘪 2710, 𝘊𝘢𝘯𝘯𝘢𝘳𝘦𝘨𝘪𝘰 30121
𝟓 𝐀 𝐥𝐚 𝐕𝐢𝐫𝐭ú – 𝐓𝐚𝐟𝐞𝐥𝐰𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐯𝐨𝐦 𝐅𝐚𝐬𝐬, 𝐍𝐚𝐭𝐮𝐫𝐚𝐥-𝐖𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐚𝐮𝐬 𝐝𝐞𝐫 𝐅𝐥𝐚𝐬𝐜𝐡𝐞
Ganz in der Nähe des ehemaligen Wohnhauses von Tintoretto kann man sich bei Signora Luciana mit sortentypischen Fassweinen aus der Region eindecken. Wunschgebinde zum Abfüllen kann man auch selbst mitbringen. Die charmante Inhaberin spricht sehr gut Deutsch und berät kompetent über ihr kleines Natural- und Bioweinsortiment.
𝘍𝘰𝘯𝘥𝘢𝘮𝘦𝘯𝘵𝘢 𝘥𝘦𝘪 𝘖𝘳𝘮𝘦𝘴𝘪𝘯𝘪 2678, 𝘊𝘢𝘯𝘯𝘢𝘳𝘦𝘨𝘪𝘰 30121, (+39 041) 71 31 29
🇮🇹✨𝟔 𝐆𝐚𝐦 𝐆𝐚𝐦 𝐆𝐨𝐨𝐝𝐢𝐞𝐬 – 𝐤𝐨𝐬𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐬𝐧𝐚𝐜𝐤𝐞𝐧
Das Gam Gam-Mutterschiff in der Calle Ghetto Vecchio bezeichnet sich selbstbewusst als bekanntestes koscheres Restaurant der Welt. Schräg vis-à-vis des Ristorantes in der schmalen Calle lockt das Gam Gam Goodies mit Caffè, koscherem Frühstück, Fingerfood, Pizza und Falafel für den schnellen Hunger unterwegs. Die Pitabrote werden vor Ort produziert. Mit viel Glück ergattert man einen der zwei Sitzplätze.
𝘊𝘢𝘭𝘭𝘦 𝘎𝘩𝘦𝘵𝘵𝘰 𝘝𝘦𝘤𝘤𝘩𝘪𝘰 1154/1228, 𝘊𝘢𝘯𝘯𝘢𝘳𝘦𝘨𝘪𝘰 30121, 𝘨𝘢𝘮𝘨𝘢𝘮𝘬𝘰𝘴𝘩𝘦𝘳.𝘤𝘰𝘮
Den ganzen Artikel mit insgesamt 50 Tipps findet ihr in der Winterausgabe des Alpe Adria Magazins.
👉🎉𝐃𝐚𝐬 𝐇𝐞𝐟𝐭 𝐳𝐮𝐦 𝐍𝐚𝐜𝐡𝐛𝐞𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧: alpe-adria-magazin.at/product-category/alpe-adria-magazin/
#venediggenießen #foodielover #authentischReisen #visitvenice #venice #travelbucketlist #italybucketlist
📸 Wolfgang Salomon ... Mehr zeigenWeniger zeigen
🍴✨ 𝐍𝐞𝐮𝐞𝐫 𝐒𝐩𝐢𝐭𝐳𝐞𝐧𝐤𝐨𝐜𝐡 𝐢𝐦 𝐑𝐞𝐬𝐭𝐚𝐮𝐫𝐚𝐧𝐭 𝐚𝐦 𝐆𝐨𝐥𝐟𝐩𝐥𝐚𝐭𝐳 𝐢𝐧 𝐓𝐚𝐫𝐯𝐢𝐬𝐢𝐨. Der Villacher Haubenkoch Hermann Andritsch (im Bild links) sorgt ab April 2025 für frischen Wind.
Ein strahlender Gourmettreffpunkt ist das Restaurant im Golf Senza Confini Tarvisio seit jeher. Jetzt übernimmt hier Hermann Andritsch das kulinarische Zepter. Der Villacher hat über viele Jahre das Restaurant Lagana im VOCO-Hotel (früher Holiday Inn) seiner Heimatstadt geführt und uns 2023/24 im Restaurant Antoan in Villach begeistert. Wenn einer die großen Fußstapfen seiner Vorgänger – Ilija Pejic und die letzten beiden Jahre Marco Da Rin Bettina – mehr als ausfüllen kann, dann ist es Andritsch. 🌿🍷
𝐕𝐢𝐥𝐥𝐚𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐧𝐞𝐮𝐞𝐫 𝐁𝐞𝐬𝐢𝐭𝐳𝐞𝐫 𝐝𝐞𝐬 𝐆𝐨𝐥𝐟𝐜𝐥𝐮𝐛𝐬
Warum es den Kärntner Kochkünstler ins benachbarte Tarvisio verschlägt, wird klar, wenn man weiß, dass Ende 2024 Reinhard Krämmer, passionierter Golfer und einst Herr über sieben McDonald’s Restaurants, den Golfclub übernommen hat. Qualitätsfanatiker, begeisterter Genießer und Andritsch-Fan Krämmer lotste ihn mit dem verlockenden Angebot, kulinarische Brücken schlagen und auf Spitzenniveau kochen zu können.
🇦🇹🇮🇹🇸🇮 Senza Confini, italienisch für „ohne Grenzen“, heißt ab sofort nicht nur der Golfplatz, sondern auch das schicke Restaurant mit prächtiger Sonnenterrasse.
Senza Confini steht hier im Dreiländereck (Österreich, Italien, Slowenien) auch für Andritschs kulinarische Vision. Österreichisches wird es geben, weil es die Italiener lieben, Kärntner Fisch, Meeresfrüchte, Branzino & Co, Pasta und Risotti, aber auch das eine oder andere slowenische Gericht werden ebenfalls serviert. Neben einer feinsortierten Weinkarte werden auch Biere aller drei Länder für Getränkevielfalt sorgen.
www.golfsenzaconfini.com
Text: Oliver Pichler
Fotos: GC Senza Confini Tarvisio, Oliver Pichler
#senzaconfini #hermannandritsch #gaultmillau ... Mehr zeigenWeniger zeigen
Sensationeller Coup: 𝐕𝐢𝐞𝐫-𝐇𝐚𝐮𝐛𝐞𝐧-𝐊𝐨𝐜𝐡 𝐀𝐥𝐞𝐱𝐚𝐧𝐝𝐞𝐫 𝐏𝐨𝐬𝐜𝐡 übernimmt die Leitung in der Genießerei am Markt am Grazer Kaiser-Josef-Platz. Alexander Posch gehört zur Spitze der österreichischen Gastronomie: Zuletzt erkochte er im Restaurant Zur Goldenen Birn im Parkhotel Graz vier Hauben, vier Gabeln und 95 Punkte beim Falstaff. 🏆
𝐅𝐚𝐜𝐞𝐥𝐢𝐟𝐭 𝐟ü𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐆𝐞𝐧𝐢𝐞ß𝐞𝐫𝐞𝐢
2007 kochte er bereits mit Hausherr Christof Widakovich im Restaurant SCHLOSSBERG Graz, das wie die Genießerei zur Familie Grossauer-Widakovich gehört. Das Ziel: Die Genießerei als erstklassigen Gourmethotspot weiterzuentwickeln. Dafür wird die Genießerei kräftig umgebaut: Weiße Tischdecken, feines Geschirr und ein spezieller Konro-Grill sind nur einige der Neuerungen. 🥂
𝐈𝐧𝐭𝐞𝐫𝐧𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐞𝐬 𝐇𝐢𝐠𝐡 𝐋𝐞𝐯𝐞𝐥
Das beliebte Mittagsangebot gibt es nach wie vor, ab 14. März wird abends von Donnerstag bis Samstag jeweils ab 18 Uhr ein Marktmenü (125 Euro pro Person) über die Bühne gehen. Ein kulinarisches Spektakel, das die Geschichte und die Aromen der Steiermark zelebriert. 💚
📸Paul Stajan, Werner Krug
#chefslife #party #FineDining #visitgraz #instagood #ilovemyjob #foodphotography #foodporn #graz #steiermark #sternefresser #gaultmillauaustria #genusshauptstadt ... Mehr zeigenWeniger zeigen