Grenzgeniale Genüsse

Die steirisch-slowenische Grenzregion entwickelte sich schön langsam zur Geheimtipp-Genussregion. Vor allem auf der slowenischen Seite tut sich viel: Gute Gasthäuser, Gourmetrestaurants, lässige Weinbars und moderne Weingüter locken über die Grenze.

M LOZAR DENK DSC 0238 4 1200x797 1

Zgornja Kungota

Hiša Denk | Aus einem Dorfrestaurant wurde ein Genusszentrum mit Niveau. Gregor Vračko zelebriert eine Gourmetküche mit regionalen Zutaten. Die Küche vereint Bodenständigkeit, Meeresaromen und kreative Einfälle. Wunderschön komponierte Teller, sehr guter Weinkeller. Übernachten kann man in den schönen Suiten. Vier Hauben bei Gault Millau. 2201 Zgornja Kungota 11A, (+ 386 2) 656 35 51, www.hisadenk.si, R Mo–Mi

20230630 185702

Opok 27 | Katja und Gregor Leber-Vračko haben nahe der steirischen Grenze ein fesches Weingut mit Restaurant und Zimmern aufgemacht. Auf die Teller kommen Vitello tonnato auf steirisch (mit Kernölmayonnaise), hauchzarte Štruklji mit hausgemachtem Topfen und zarte Gnocchi mit Rinderragout. Alles mit leichter Hand. Jedlovnik 27, (+386 31) 249 985, opok27.si, R Mo–Mi, So Abend

Domačija Vino Gaube | Das sympathische Weingut liegt eingebettet in Hügel und Weinberge. Aus der Küche von Hausherrin Klavdija Gaube kommen Köstlichkeiten wie Presskopf mit Kernöl, intensive Pilzsuppe, gekochtes Rindfleisch mit schmalzgerösteten Erdäpfeln und Marillenknödel. Gute hauseigene Weine. Špičnik 17, (+ 386 41) 526 511, vino-gaube.si, R So–Mi

Vino Valdhuber TR24p Marinirana crna redkev fizolova krema ocvirki jabolka orehi11

Valdhuber | Das Weingut mit Zimmern strahlt mit seinem Holzlook Gemütlichkeit aus. Vor allem im Sommer ist ein Tisch mit Blick auf die Weinberge ein Traum. Dijana Valdhuber gibt bekannten Gerichten ein neues Gesicht. Schmeckt nicht nur gut, sieht auch sehr hübsch aus. Svečina 15a, (+ 386 31) 663 843, valdhuber.si, R Mo–Mi

Vino Vračko | Der neue Weinkeller samt Weinbar wurde 2020 eröffnet. Sehr coole moderne Architektur mit Beton und Glas. Zu den hauseigenen Weinen und Sekten (hergestellt nach der klassischen Methode) gibt es kleine Gerichte oder eine bodenständige Buschenschankjause. Do–Sa 15–21 Uhr offen. Grušena 8, vinovracko.si/de/home-deutsch/

Gostišče Vračko | 1908 wurden die Tore des Traditionsgasthauses geöffnet, mittlerweile wurde das Haus modern renoviert. Klassisches wie Kürbiscremesuppe, Bograč (Kesselgulasch) und Backhendl werden serviert, aber auch mediterrane Gerichte wie Oktopus mit schwarzem Risotto. Schöne helle Zimmer. Grušena 1 (im Dorfzentrum Jurij an der Hauptstraße, 1 km vom Grenzübergang Jurij/Langegg), (+386 2) 656 43 11, vracko.si/de/gasthaus, R Mo,

Nahe Maribor

Dveri Pax | Fünf Kilometer von der steirischen Grenze liegt das Weingut. Man sitzt im schönen Gewölbe oder draußen unter hohen Bäumen. Gre­gor Šagi baut seine Gerichte auf die traditionelle Küche auf, wertet sie aber modern mit gelungener Optik auf. Gute eigene Weine. Drei Hauben beim Gault Millau. Polički vrh 1, 2221 Jarenina, dveri-pax.at/restaurant, Do, Fr 17–22 Uhr, Sa 12–22 Uhr, So 12–17 Uhr offen.

Pri Baronu | Wie früher, im Biobauernhof am Pohorje bei Maribor mitten im Grünen werden die Speisen in die Mitte des Tisches gestellt – und jeder nimmt, so viel er möchte. Aus großen Töpfen schöpfen wir Wildkräuter- und Frittatensuppe. Dann kommen Kalbsbraten, Backhendl und das Dessert. Wirklich gut. Planica 6, 2313 Fram, (+ 386 51) 317 104, pribaronu.si, R Mo–Fr

miza za stiri Maja in Jure2

Miza za štiri | Ungewöhnliches Konzept, in einem Privathaus nahe Maribor stehen vier Tische bereit. Die Reise zahlt sich aus. Die kreative Regionalküche wird von Jure Brložnik mit so viel Liebe und Können zubereitet – ein Glückserlebnis. Dazu kommt Mayas Service – eine Freude, mit welchem Engagement sie gute Laune verbreitet. Drei Hauben. Mariborska ulica 17, 2314 Zgornja Polskava (+ 386 59) 125 731, mizazastiri.si, R So–Di

Maribor

Fudo | Ausgezeichnetes Bistro in der Ausgehmeile der Stadt. Den ganzen Tag kann man sich verwöhnen lassen. Das beginnt mit dem sehr guten Frühstück, mittags gibt es leichtes Essen, abends wird Fusionsküche mit globalen Aromen serviert. Genossen wird nach dem Sharing-Prinzip, also verschiedene kleine Teller werden in die Mitte gestellt. 150 Weine. Poštna ulica 1, fudo.si, R So

Njami Sushi | Sehr schönes, einladendes Sushi-Restaurant. Besitzer Grega Jagodnik absolvierte seine Ausbildung auf der Tokio Sushi Academy. Unbedingt reservieren, das Lokal ist winzig. Cafova 5, (+ 386 31) 212 165, njami-sushi.si, R Sa, So

pri lipi natasa 1 uros mencinger

Gostilna Pri Lipi | Das steirische Backhendl hat ernsthafte Konkurrenz. Hier ist es superknusprig und innen saftig. Aber auch Hausmannskost wie Schweins- und Kalbsbraten schmeckt. Im Gastgarten sitzen wir unter einer 400 Jahre alten Linde, die ihr Blätterdach als kühlenden Schirm über uns spannt. Netter, schneller Service, günstig. Lackova cesta 44, 2000 Maribor, (+ 386 2) 613 17 33, R So, Mo

Restaurant MAK | David Vračkos Restaurant ist eines, in dem man am besten nicht sucht, was man bereits kennt. Eine fixe Karte gibt es nicht, man wird nur gefragt, auf wie viele Gänge man Lust hat. Davids Sinn für überraschende Kombinationen ist ausgeprägt. Am besten, man lässt sich darauf ein und genießt in vollen Zügen. Top-Weinkarte. Vier Hauben. Osojnikova 20, (+ 386 2) 620 00 53, restavracija-mak.si, R So–Di

Restavracija Sedem | Geglückte Talentprobe. Im einzigen Schulrestaurant Sloweniens arbeiten die zukünftigen Kellner und Köche. Im modernen, schicken Ambiente wird motiviert und schnell serviert. Am besten beraten ist man mit einem Degustationsmenü zu einem wirklich moderaten Preis. Toller Service, gute Weinempfehlungen. Eine glatte eins. Cafova ulica 7, (+ 386 2) 621 14 12, sedem.si, R So, Mo-Mi Abend

Poper | Gute Pizza, sehr bekömmlich, weil der Teig 48 Stunden rasten darf. Auch feine Pasta wird serviert – und Arancini di Riso, frittierte gefüllte Reisbällchen. Glavni trg 8, (+386 2) 234 56 06, popermaribor.si/de, R Mo

Hikofi | Klein, stylish, netter Gastgarten auf einer Wiese. Professionelle Kaffeekultur mit verschiedenen Zubereitungsmethoden (Flat White, Filterkaffee, Cold Brew, Kaffeecocktails), exquisite Kaffeesorten. Tyrševa ulica 13, hikofi.eu, R So

Le Vino | Ausgezeichnete Weinbar, viele regionale Weine, darunter eine Menge Orange-Weine. Gute Beratung, recht günstig. Angenehme Tische in der Fußgängerzone. Poštna ulica 4, R So

Piranha | Coole Cocktailbar, die ganze Wand ist ein einziges indirekt beleuchtetes Regal mit Riesenauswahl an Spirituosen. Vojašniška ulica 4 (nahe der Alten Rebe), kein R

Nahe Bad Radkersburg

Gjerkes 50

Posestvo Gjerkeš | Bei Klöch fährt man weiter über die Grenze, mitten im Naturpark Goričko findet man das Weingut mit Fine-Dining-Restaurant. Kräuter werden im eigenen Garten gezogen, Gemüse und hochwertigstes Fleisch kommen von den Nachbarbauern. Ein junges Team zelebriert sehr gute Regionalküche, jedes Gericht ist eine Augenweide. Dazu gibt es die hauseigenen charaktervollen Weine. Fikšinci 49, 9262 Rogašovci, (+386 40) 882 399, gjerkes.com, R So–Di

Gostilna Rajh | Seit Generationen ist das Haus das beste Restaurant der Prekmurje. Und auch mit der fünften Generation in der Küche hat sich das nicht geändert. Leon Pintarič, der im Wiener Steirereck lernte, brachte seine neuen Ideen ein. Die Tradition hält er noch immer hoch, aber interpretiert sie zeitgemäß. Die neue Prekmurje-Küche. Drei Hauben. Soboska ulica 32, 9000 Murska Sobota, (+ 386 2) 543 90 98, rajh.si, R So Abend, Mo

Restaurant Kodila |  Veganer sollten jetzt eher weglesen. Wer auf erstklassige Fleischküche Lust hat, fühlt sich aber zu Hause. Eintöpfe, Burger und Tomahawksteaks, Mangalitzaspeck, Bograč (Gulasch mit Rind, Schwein, Wild) und Krainerwurst sind köstlich. Im Parterre kann man sich im modernen Shop eindecken. Charmanter Service. Markišavci 44, 9000 Murska Sobota, (+ 386 2) 522 36 06, kodila.si, R So

Fotos: Matej Lozar, Ringhofer, Vivi, Beigestellt, Funkit-Marketing

Newsletter

Verpassen Sie nie wieder spannende Neuigkeiten, exklusive Angebote und inspirierende Inhalte!
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Facebook

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

🥇 𝐒𝐞𝐧𝐬𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐥𝐥: 𝐒𝐚𝐥𝐳𝐛𝐮𝐫𝐠𝐞𝐫 𝐠𝐞𝐰𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐢𝐡𝐫 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧ö𝐥 𝟒𝐱 𝐆𝐨𝐥𝐝 𝐢𝐧 𝐍𝐞𝐰 𝐘𝐨𝐫𝐤! 🥇Ein Meilenstein für Beatrix und Rudolf Nemetschke aus dem Salzkammergut: Ihr Avistria Olive Oil Extra Virgin wurde bei der NY World Olive Oil Competition 2025 erneut mit vier Gold-Awards ausgezeichnet. Damit ist Avistria das meistausgezeichnete Olivenöl Kroatiens – und eines der besten der Welt. 🌍✨

Trotz einer herausfordernden Ernte überzeugt das 2024er Olivenöl mit herausragender Qualität: aromatisch, grün, voller Wildkräuter-, Artischocken- und Apfelnoten. „Die Mengenausbeute war etwa gleich groß wie 2023, die Ölausbeute aber sehr gering“, erzählt Rudolf Nemetschke. Die Qualität war dennoch ganz hervorragend. „Meiner Beurteilung nach ist es 𝐝𝐚𝐬 𝐛𝐞𝐬𝐭𝐞 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧ö𝐥 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐥𝐞𝐭𝐳𝐭𝐞𝐧 𝟏𝟎 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐞𝐧!“

𝐍𝐞𝐰 𝐘𝐨𝐫𝐤 𝐚𝐥𝐬 𝐠𝐫öß𝐭𝐞 𝐁ü𝐡𝐧𝐞 𝐝𝐞𝐬 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧ö𝐥𝐬 🌿
Der NYIOOC in New York hat sich als maßgeblicher Wettbewerb etabliert, der weltweit die besten extra nativen Olivenöle auszeichnet. Die Ergebnisse werden im Official Guide to the World's Best Olive Oils veröffentlicht und dienen als unverzichtbarer Leitfaden.

Die Olivenplantage von Beatrix und Rudolf Nemetschke im istrischen Sveti Lovreč umfasst mittlerweile 35 Hektar mit etwa 𝟗𝟒𝟎𝟎, 𝐭𝐞𝐢𝐥𝐰𝐞𝐢𝐬𝐞 𝐣𝐚𝐡𝐫𝐡𝐮𝐧𝐝𝐞𝐫𝐭𝐞𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧𝐛ä𝐮𝐦𝐞𝐧. Der Schwerpunkt der Olivenöle liegt bei autochthonen istrischen sowie seltenen, italienischen Sorten. Avistria produziert „grünes“, also früh geerntetes Olivenöl, das besonders pikant ist. Fruchtigkeit, Bitterkeit und Schärfe kommen elegant zur Geltung, der Polyphenolgehalt ist überdurchschnittlich hoch.

📸 Avistria

#Avistria #Olivenöl #GoldAward #NYIOOC #Olivenliebe #Genussmomente
... Mehr zeigenWeniger zeigen

1 Tag her
🥇 𝐒𝐞𝐧𝐬𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐥𝐥: 𝐒𝐚𝐥𝐳𝐛𝐮𝐫𝐠𝐞𝐫 𝐠𝐞𝐰𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐢𝐡𝐫 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧ö𝐥 𝟒𝐱 𝐆𝐨𝐥𝐝 𝐢𝐧 𝐍𝐞𝐰 𝐘𝐨𝐫𝐤! 🥇Ein Meilenstein für Beatrix und Rudolf Nemetschke aus dem Salzkammergut: Ihr Avistria Olive Oil Extra Virgin wurde bei der NY World Olive Oil Competition 2025 erneut mit vier Gold-Awards ausgezeichnet. Damit ist Avistria das meistausgezeichnete Olivenöl Kroatiens – und eines der besten der Welt. 🌍✨

Trotz einer herausfordernden Ernte überzeugt das 2024er Olivenöl mit herausragender Qualität: aromatisch, grün, voller Wildkräuter-, Artischocken- und Apfelnoten. „Die Mengenausbeute war etwa gleich groß wie 2023, die Ölausbeute aber sehr gering“, erzählt Rudolf Nemetschke. Die Qualität war dennoch ganz hervorragend. „Meiner Beurteilung nach ist es 𝐝𝐚𝐬 𝐛𝐞𝐬𝐭𝐞 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧ö𝐥 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐥𝐞𝐭𝐳𝐭𝐞𝐧 𝟏𝟎 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐞𝐧!“

𝐍𝐞𝐰 𝐘𝐨𝐫𝐤 𝐚𝐥𝐬 𝐠𝐫öß𝐭𝐞 𝐁ü𝐡𝐧𝐞 𝐝𝐞𝐬 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧ö𝐥𝐬 🌿
Der NYIOOC in New York hat sich als maßgeblicher Wettbewerb etabliert, der weltweit die besten extra nativen Olivenöle auszeichnet. Die Ergebnisse werden im Official Guide to the Worlds Best Olive Oils veröffentlicht und dienen als unverzichtbarer Leitfaden.

Die Olivenplantage von Beatrix und Rudolf Nemetschke im istrischen Sveti Lovreč umfasst mittlerweile 35 Hektar mit etwa 𝟗𝟒𝟎𝟎, 𝐭𝐞𝐢𝐥𝐰𝐞𝐢𝐬𝐞 𝐣𝐚𝐡𝐫𝐡𝐮𝐧𝐝𝐞𝐫𝐭𝐞𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧𝐛ä𝐮𝐦𝐞𝐧. Der Schwerpunkt der Olivenöle liegt bei autochthonen istrischen sowie seltenen, italienischen Sorten. Avistria produziert „grünes“, also früh geerntetes Olivenöl, das besonders pikant ist. Fruchtigkeit, Bitterkeit und Schärfe kommen elegant zur Geltung, der Polyphenolgehalt ist überdurchschnittlich hoch.

📸 Avistria

#Avistria #Olivenöl #GoldAward #NYIOOC #Olivenliebe #GenussmomenteImage attachmentImage attachment+2Image attachment

𝐅𝐫𝐢𝐚𝐮𝐥𝐬 𝐬𝐜𝐡ö𝐧𝐬𝐭𝐞 𝐃ö𝐫𝐟𝐞𝐫. Da muss man hin (bevor alle hinfahren): 5 authentische Dörfer und verzaubernde Orte in Friaul. Fotograf Bernd Grosseck bereist seit Jahren seine Lieblingsorte und zeigt sie aus überraschenden Blickwinkeln: mit starken Bildern, die eine tiefe Nähe schaffen.

𝐅𝐫𝐢𝐬𝐚𝐧𝐜𝐨 | Ein Blick zurück in die Vergangenheit. Enge Gassen mit hohen Mauern prägen das kleine Dorf aus Steinhäusern mit Außentreppen und Holzbalkonen. Die Gebäude wurden aus gelbem Sandstein errichtet. Liebevoll gestaltete Blumenarrangements verstärken die einzigartige Atmosphäre. Im netten Museum wurde der Ort im Maßstab 1:10 nachgebaut, nur Sonntag offen.
Lage: 24 km nordwestlich von Spilimbergo.

𝐏𝐨𝐟𝐟𝐚𝐛𝐫𝐨 | Ein altes Dorf, das durch seine Steinhäuser besticht. Die hohen Steinhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit Außentreppen, wunderschönen Holzbalkonen mit Blumen und stimmungsvollen Hinterhöfen lassen viel Nostalgie aufkommen. Wie ein Spaziergang durch ein Freilichtmuseum.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 2 km von Frisanco.

𝐄𝐫𝐭𝐨 𝐞 𝐂𝐚𝐬𝐬𝐨 | Schaudern kommt hoch, wenn man an die Geschichte der Orte denkt. Vor 61 Jahren, am 9. Oktober 1963, rutschte eine Flanke des Monte Toc in den Vajont-Stausee. Die vom Bergrutsch ausgelöste Welle traf die tiefer gelegenen Häuser von Casso und Erto, Longarone wurde zur Gänze zerstört. Insgesamt 2000 Menschen kamen ums Leben. Heute sieht man nichts mehr davon, Erto und Casso wurden revitalisiert. Ein Spaziergang führt auf schmalen, gepflasterten Wegen aus Kopfstein zwischen den Steinhäusern. Führungen am Staudamm erinnern noch an das Unglück.
𝐆𝐞𝐧𝐮𝐬𝐬𝐭𝐢𝐩𝐩: Das „Il Mercatino – Curiosita E Ricordi Da Teresa“ – Bar, Café und ein kleines Delikatessengeschäft. Gute Jause, freundliche Wirtin.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 58 km nordwestlich von Pordenone.

𝐂𝐨𝐫𝐝𝐨𝐯𝐚𝐝𝐨 | Der mittelalterliche Ort konzentriert sich auf den Burgbereich, in dem sich einige interessante Gebäude befinden. Im Mittelalter wurde das Dorf innerhalb von einer Ringmauer errichtet: Durch jeweils zwei Tore kann man das alte Zentrum von beiden Seiten heute betreten.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 9 km südlich von San Vito al Tagliamento.

𝐒𝐞𝐬𝐭𝐨 𝐚𝐥 𝐑𝐞𝐠𝐡𝐞𝐧𝐚 | Staunen und Ehrfurcht ergreift jeden Besucher, der die Abtei S. Maria in Sylvis besichtigt. Auf über 1000 Jahre Geschichte blickt das Gebäudeensemble zurück. In der Basilika befinden sich zahlreiche Fresken aus der Schule Giottos und die Urne der Heiligen Anastasia. Auf dem Platz vor der Abtei kann man den Gemeindepalast bewundern, den Glockenturm und den Torre Grimani mit schönen Malereien und dem Markus-Löwen, der letzte von ursprünglich sieben Türmen.
𝐆𝐞𝐧𝐮𝐬𝐬𝐭𝐢𝐩𝐩: Das Restaurant Parco Vittoria (Piazza Cardinale Barbo 2) – hier kann man wunderschön im Freien mit Blick auf den Park sitzen.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 10 km nördlich von Portogruaro.

bildausschnitte.at/blog, berndgrosseck.com

#friaul #visitfriaul #visitfriuli #dolcevita #schoenstedoerfer #friuliveneziagiulia #friuliveneziagiulia_love
... Mehr zeigenWeniger zeigen

4 Tage her
𝐅𝐫𝐢𝐚𝐮𝐥𝐬 𝐬𝐜𝐡ö𝐧𝐬𝐭𝐞 𝐃ö𝐫𝐟𝐞𝐫. Da muss man hin (bevor alle hinfahren): 5 authentische Dörfer und verzaubernde Orte in Friaul. Fotograf Bernd Grosseck bereist seit Jahren seine Lieblingsorte und zeigt sie aus überraschenden Blickwinkeln: mit starken Bildern, die eine tiefe Nähe schaffen. 

𝐅𝐫𝐢𝐬𝐚𝐧𝐜𝐨 | Ein Blick zurück in die Vergangenheit. Enge Gassen mit hohen Mauern prägen das kleine Dorf aus Steinhäusern mit Außentreppen und Holzbalkonen. Die Gebäude wurden aus gelbem Sandstein errichtet. Liebevoll gestaltete Blumenarrangements verstärken die einzigartige Atmosphäre. Im netten Museum wurde der Ort im Maßstab 1:10 nachgebaut, nur Sonntag offen. 
Lage: 24 km nordwestlich von Spilimbergo.

𝐏𝐨𝐟𝐟𝐚𝐛𝐫𝐨 | Ein altes Dorf, das durch seine Steinhäuser besticht. Die hohen Steinhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit Außentreppen, wunderschönen Holzbalkonen mit Blumen und stimmungsvollen Hinterhöfen lassen viel Nostalgie aufkommen. Wie ein Spaziergang durch ein Freilichtmuseum. 
𝐋𝐚𝐠𝐞: 2 km von Frisanco.

𝐄𝐫𝐭𝐨 𝐞 𝐂𝐚𝐬𝐬𝐨 | Schaudern kommt hoch, wenn man an die Geschichte der Orte denkt. Vor 61 Jahren, am 9. Oktober 1963, rutschte eine Flanke des Monte Toc in den Vajont-Stausee. Die vom Bergrutsch ausgelöste Welle traf die tiefer gelegenen Häuser von Casso und Erto, Longarone wurde zur Gänze zerstört. Insgesamt 2000 Menschen kamen ums Leben. Heute sieht man nichts mehr davon, Erto und Casso wurden revitalisiert. Ein Spaziergang führt auf schmalen, gepflasterten Wegen aus Kopfstein zwischen den Steinhäusern. Führungen am Staudamm erinnern noch an das Unglück.
𝐆𝐞𝐧𝐮𝐬𝐬𝐭𝐢𝐩𝐩: Das „Il Mercatino – Curiosita E Ricordi Da Teresa“ – Bar, Café und ein kleines Delikatessengeschäft. Gute Jause, freundliche Wirtin.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 58 km nordwestlich von Pordenone.

𝐂𝐨𝐫𝐝𝐨𝐯𝐚𝐝𝐨 | Der mittelalterliche Ort konzentriert sich auf den Burgbereich, in dem sich einige interessante Gebäude befinden. Im Mittelalter wurde das Dorf innerhalb von einer Ringmauer errichtet: Durch jeweils zwei Tore kann man das alte Zentrum von beiden Seiten heute betreten.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 9 km südlich von San Vito al Tagliamento.

𝐒𝐞𝐬𝐭𝐨 𝐚𝐥 𝐑𝐞𝐠𝐡𝐞𝐧𝐚 | Staunen und Ehrfurcht ergreift jeden Besucher, der die Abtei S. Maria in Sylvis besichtigt. Auf über 1000 Jahre Geschichte blickt das Gebäudeensemble zurück. In der Basilika befinden sich zahlreiche Fresken aus der Schule Giottos und die Urne der Heiligen Anastasia. Auf dem Platz vor der Abtei kann man den Gemeindepalast bewundern, den Glockenturm und den Torre Grimani mit schönen Malereien und dem Markus-Löwen, der letzte von ursprünglich sieben Türmen. 
𝐆𝐞𝐧𝐮𝐬𝐬𝐭𝐢𝐩𝐩: Das Restaurant Parco Vittoria (Piazza Cardinale Barbo 2) – hier kann man wunderschön im Freien mit Blick auf den Park sitzen.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 10 km nördlich von Portogruaro.

bildausschnitte.at/blog, berndgrosseck.com

#friaul #visitfriaul #visitfriuli #dolcevita #schoenstedoerfer #friuliveneziagiulia #friuliveneziagiulia_loveImage attachmentImage attachment+6Image attachment

🍽️ 𝐃𝐞𝐫 𝐧𝐞𝐮𝐞 𝐊ä𝐫𝐧𝐭𝐧𝐞𝐫 𝐖𝐢𝐫𝐭𝐬𝐡𝐚𝐮𝐬𝐟ü𝐡𝐫𝐞𝐫 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐚! 🍽️

Wo gibt’s die beste Kärntner Küche? Wo erlebt man echte Gastfreundschaft? Der brandneue Kärntner Wirtshausführer hat die Antworten! Gemeinsam mit dem Verein der Kärntner Wirtshauskultur präsentiert der Kärntner MONAT 95 bodenständige Gasthäuser, die mit authentischen Schmankerln und gemütlicher Atmosphäre begeistern.

📖 132 Seiten voller Genuss – der perfekte Begleiter, wenn die Frage lautet: „Wohin gehen wir heute essen?“

🛒 Zu kaufen: in Trafiken und im Zeitschriftenhandel
👉 Hier bestellen: kaerntner@monat.at oder alpe-adria-magazin.at/product/kaerntner-wirtshausfuehrer-2025-26-e-7/
📞 Oder anrufen: 0463/47858

Genuss und Lebensfreude – das ist Kärnten! 💛 Jetzt entdecken und schlemmen! 😍

#KärntnerWirtshausführer #Genussmomente #Wirtshauskultur

📸 MONAT Redaktion
... Mehr zeigenWeniger zeigen

1 Woche her
🍽️ 𝐃𝐞𝐫 𝐧𝐞𝐮𝐞 𝐊ä𝐫𝐧𝐭𝐧𝐞𝐫 𝐖𝐢𝐫𝐭𝐬𝐡𝐚𝐮𝐬𝐟ü𝐡𝐫𝐞𝐫 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐚! 🍽️

Wo gibt’s die beste Kärntner Küche? Wo erlebt man echte Gastfreundschaft? Der brandneue Kärntner Wirtshausführer hat die Antworten! Gemeinsam mit dem Verein der Kärntner Wirtshauskultur präsentiert der Kärntner MONAT 95 bodenständige Gasthäuser, die mit authentischen Schmankerln und gemütlicher Atmosphäre begeistern.

📖 132 Seiten voller Genuss – der perfekte Begleiter, wenn die Frage lautet: „Wohin gehen wir heute essen?“

🛒 Zu kaufen: in Trafiken und im Zeitschriftenhandel
👉 Hier bestellen: kaerntner@monat.at oder  https://alpe-adria-magazin.at/product/kaerntner-wirtshausfuehrer-2025-26-e-7/
📞 Oder anrufen: 0463/47858

Genuss und Lebensfreude – das ist Kärnten! 💛 Jetzt entdecken und schlemmen! 😍 

#KärntnerWirtshausführer #Genussmomente #Wirtshauskultur

📸 MONAT RedaktionImage attachmentImage attachment

Verwenden Sie ESC zum Schließen der Suche

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner