
In der Steiermark blüht eine Szene von besonderen Buschenschänken, die neben der Klassik auch überrascht: mit Vitello tonnato mit Forellen-Kernöl-Creme oder konfiertem Schweinebauch mit steirischem Coleslaw. Und dazu Naturweine aus den besten Lagen.

Leutschach
Ober Guess | Wunderschön umgeben von Weingärten liegt das bereits 1495 erstmals urkundlich erwähnte Gut Ober Guess. 2010 begann Bio-Winzer Christian Krampl mit der vorbildlichen Renovierung und dem Umbau zu einer bildhübschen Buschenschank mit Kunst- und Bildergalerie. Klassiker wie Rohschinkenteller, Wildteller oder saures Rindfleisch schmecken hervorragend, ein Highlight sind die Weine – Sauvignon Blanc Ried Schlossberg und Sauvignon Blanc Ried Am Walts. Tolle Sonnenterrasse. Schloßberg 9, (+43 664) 438 08 38, oberguess.com, R Mo, Di
Ratsch a.d.Weinstraße
Kögl | Das 300 Jahre alte Haus wurde mit Lehmverputz und altem Holz revitalisiert. Klassische Jausen, auch Rote Rüben mit Kürbiskern- und Walnussfüllung, marinierter Schafkäse und Spagatkrapfen beglücken. Sehr gute biodynamische Weine von Tamara Kögl. Schöne Winzerzimmer. 8461 Ratsch 59, (+43 34 53) 4314, weingut-koegl.com, R variieren, auf der Website nachschauen
Spielfeld
Trummer am Obegg | Die Terrasse liegt traumhaft über den Weingärten. Auf die Teller kommen großartige Buschenschankgerichte abseits des Mainstreams, etwa eingerollter Schweinebauch, außen knusprig, innen saftig. Die Weine des jungen Winzers Jürgen Trummer sind handwerkliche naturnahe Weine, die aus fantastischen Lagen wie Obegg und Grassnitzberg kommen. Sympathischer Service mit Schmäh. Am Obegg 1, (+43 664) 411 67 14, trummerwein.at, R Mo–Do
Straß
&Zeit: Die Buschenschank bei Polz | Wunderbar renoviert. Zdenka und Milan aus Brno sind jetzt die Gastgeber. Die Karte ist klein, traditionell, aber auch immer wieder überraschend. Umwerfendes Sauerteigbrot. Die Polz-Weine sind wie immer top – auch die besten Lagenweine werden glasweise ausgeschenkt. Am Grassnitzberg 43, 8472 Straß, (+43 3453) 2730, weingutpolz.at, R So–Di
Straden
Weinhof und Buschenschank Dunkl | Michael Dunkl ist Winzer und besonders freundlicher Gastgeber. Man sitzt im Weingarten oder in der Laube, viel Holz sorgt für Gemütlichkeit. Lässige Teller wie saure Eier mit Sauerrahmdressing, Schweinsbraten mit Forellen-Kren-Dressing oder Käse vom Brett mit verschiedensten Pestos und Chutneys. Top: das Käferbohnenchutney. Nägelsdorf 24a, 8345 Straden, (+43 699) 181 075 63, dunkl-weine.com, R Mi, Do
Edelsbach bei Feldbach
Krenn 49 | In die Tischmitte kommen kleine Gerichte zum Teilen in einer Freundesrunde. Hervorragendes hausgebackenes Brot, herrliche Gänge wie Carpaccio vom Schweinsbraten mit Schnittlauchsauce. Als Hauptgericht kommt Risotto mit Eierschwammerln, Rucola und Bergkäse. Sehr gute eigenständige Weine, darunter auch Orange-Weine. Supersympathische Betreiber. Edelsbach 49, (+43 664) 914 64 01, krenn49.at. Öffnungszeiten auf der Website
Mureck
Kolleritsch | Paradiesischer mediterraner Innenhof. Die Jausen glänzen mit ausgezeichneten Produkten: Rohschinken von Urlmüllers Mangalitzaschwein aus Freilandhaltung, Olivenöl aus Istrien und steirischer Schaffrischkäse vom Masser. Alles sehr liebevoll auf dem Teller arrangiert. Tolles Service. Schöne Ferienwohnungen. Hauptplatz 4, (+43 3472) 2233, kolleritsch.eu, Februar–April: Do–Sa Mai-Oktober: Mi–Sa, November–Dezember: Do–Sa (jeweils ab 16 Uhr)
Bad Gleichenberg
Gleichenberger Kellerstüberl | Die Schwestern Elisabeth Gindl und Roswitha Fauster verbindet ihre Leidenschaft für Produkte wie Kräutersalze, Suppenmischungen, Pestos und Chutneys oder Limonaden wie Wildes Cola und Wild Green mit Brennnessel, Gundelrebe und Schafgarbe. Im Gleichenberger Kellerstüberl werden die Produkte zu köstlichen Jausen arrangiert. Schulstraße 11, (+43 664) 411 62 21, kellerstueberl.com, R Fr–So
St. Anna am Aigen
Gourmetheuriger Edelbauer | Ideenreiche Heurigengerichte mit regionalen Produkten, wenn möglich aus dem eigenen Garten. Beispiel: die Maishendlbrust mit gebackener Holunderblüte. Waltra 21, (+43 664) 393 36 38, edelbauer-gourmetheuriger.at, R Di, Mi
St. Stefan ob Stainz
Buschenschank Weber | Ein Schmuckkästchen mit romantischer Holzfassade, gepflegtem Innenhof mit Blumenschmuck, einer Terrasse mit weitem Blick ins Land. Täglich frisches Brot, Kreatives wie Hendlsulz oder Vitello tonnato mit Forellen-Kernöl-Creme. Lestein 73, (+43 664) 736 526 95, weingutweber.at
Fotos: Weingut Oberguess, Marija Kanizaj, Heldentheater, Weingut Polz, Simon Fortmüller, Krenn 49, Petritz Designs, Die Marlene fotografiert, Markus Petz, Weingut Weber
Alpe Adria Magazin
𝐍𝐞𝐮𝐞 𝐌𝐢𝐜𝐡𝐞𝐥𝐢𝐧-𝐒𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞 𝐟ü𝐫 𝐊𝐫𝐨𝐚𝐭𝐢𝐞𝐧: Ein Zwei-Sterner und zwölf Restaurants mit einem Stern ist die Bilanz. Neu mit einem Stern sind die Restaurants Krug Restaurant (Split) und 𝐂𝐚𝐩 𝐀𝐮𝐫𝐞𝐨 (Rovinj).
Das Restaurant 𝐀𝐠𝐥𝐢 𝐀𝐦𝐢𝐜𝐢 in Rovinj hat erfolgreich seine zwei Sterne verteidigt, folgende Restaurants behielten einen Michelin-Stern: Dubravkin Put - Restaurant and Wine Bar (Zagreb), Pelegrini (Šibenik), 𝟑𝟔𝟎º (Dubrovnik), Monte Restaurant Rovinj, NOEL (Zagreb), BOŠKINAC (Novalja), Lešić Dimitri Palace - Relais&Châteaux (Korčula), Nebo Restaurant & Lounge by Deni Srdoč (Rijeka), 𝐀𝐥𝐟𝐫𝐞𝐝 𝐊𝐞𝐥𝐥𝐞𝐫 (Mali Lošinj) und Korak winery (Jastrebarsko).
Das Michelin-Gütesiegel „Grüner Stern“ wurde erfolgreich von den Restaurants 𝐙𝐢𝐧𝐟𝐚𝐧𝐝𝐞𝐥’𝐬 (Zagreb), Konoba Mate (Korčula) und Korak winery (Jastrebarsko) verteidigt. Das Label wird jenen Restaurants verliehen, die sich in besonderem Maße einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Gastronomie verschrieben haben.
Zusätzlich wurden die Restaurants Konoba Pescaria (Mošćenička Draga) und K.užina (Split) in die Bib-Gourmand-Liste aufgenommen. Kroatien hat damit zwölf Restaurants mit diesem Label, das an Restaurants vergeben wird, die hochwertige Menüs zu erschwinglichen Preisen anbieten.
Der Sonderpreis für junge Köchinnen und Köche ging an Gabriela Filca vom Nebo Restaurant & Lounge by Deni Srdoč, während der Preis für Servicequalität an Vera Korak vom Restaurant Korak verliehen wurde. Den Sommelier-Preis erhielt Dinko Lozica vom Lešić Dimitri Palace - Relais&Châteaux.
Fotos: SGFd.o.o, Gunter Standl, Marina Rendulic, Beigestellt ... Mehr zeigenWeniger zeigen
𝐈𝐬𝐭𝐫𝐢𝐞𝐧. 𝐋𝐢𝐞𝐛𝐥𝐢𝐧𝐠𝐬𝐬𝐭𝐫ä𝐧𝐝𝐞 𝐟ü𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐧ä𝐜𝐡𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐀𝐛𝐬𝐭𝐞𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐚𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐀𝐝𝐫𝐢𝐚. Lässige Beach Clubs für Trendsetter
𝐅𝐮𝐧𝐭𝐚𝐧𝐚 | Die Nummer Eins unter den istrischen Beach Clubs: der D’Or Beach Club wenige Minuten von Funtana entfernt. Für Hedonisten, VIPs, Partytiger, Instagramer, Lebenskünstler und Freundeskreise. Im trendigen Bohemian Style, in einzigartiger Lage direkt am Strand. Zu DJ-Sounds schlürft man urbane Drinks und bunte Cocktails. Lieblingsplätze überall: bequeme Liegen mit dicken Auflagen, schwimmende Cabanas, Bartische im Wasser, Partyecken, modern gestylte Zelte. Hier geht es den ganzen Tag lebhaft zu. Am Abend große Partystimmung. Auch immer wieder Livemusik und Shows. dorbeach.com
𝐖𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐞 𝐁𝐞𝐚𝐜𝐡 𝐂𝐥𝐮𝐛𝐬
𝐑𝐨𝐯𝐢𝐧𝐣 | Der exklusive Nobel-Club Mulini Beach unterhalb des 5-Sterne Hotels Monte Mulini. Summerfeeling, Handtuchservice, Cocktailbar, SUP-Verleih, Concierge am Strand, Loungemusik. Man chillt auf dick gepolsterten Liegen auf einem Plateau am Meer und entlang der Pinien. maistra.com
𝐏𝐨𝐫𝐞č | Der Saint & Sinner Beach Club hat Kultstatus und erfindet sich immer wieder neu. Das Erfolgsrezept? Ibiza-Flair und coole DJ-Beats, Sand unter den Füßen, Palmen, Hängesessel, Cabanas. Schaukeln, Livemusik und jede Menge trendige Drinks. famosegroup.com
𝐍𝐨𝐯𝐢𝐠𝐫𝐚𝐝 | Sommerspaß am Strand Punto Mare des Aminess Maestral Hotels, nahe dem Zentrum von Novigrad. Sehr schnittige Bar am Meer, Infinitypool. Tagsüber für alle Generationen, am Abend Party mit DJs oder Livemusik. aminess.com
𝐊𝐚𝐩 𝐊𝐚𝐦𝐞𝐧𝐣𝐚𝐤 | Die legendäre Safari Bar ist die Kult-Strandbar an der Südspitze Istriens auf Kap Kamenjak. Gar nicht stylisch, sondern schräg und abenteuerlich mit ihrem Buschwerk, Schilf und Bambus. Knackevoll im Sommer. Musik, Snacks, Schaukeln, Aussichtsturm. safaribar.hr
𝐑𝐚𝐛𝐚𝐜 | The Beat Beach Club Rabac ist eine Lounge-Bar mit Infinitypool und Meerblick, Cocktails und Party am Abend. An der Promenade gelegen. valamar.com
𝐎𝐩𝐚𝐭𝐢𝐣𝐚 | Angesagt ist das Lido Sunset Beach Resort Opatija. Chillige Atmosphäre beim Designhotel Bevanda in Opatija. Partytime! Ibiza-Flair, VIP-Pool und Champagner. Direkt im Stadtzentrum neben dem bekannten Park Angiolina. bevanda.hr
Text: Silvia Tripplolt-Maderbacher
Fotos: Rose photography, Petr Blaha, Robert Maric, Beigestellt ... Mehr zeigenWeniger zeigen
Buschenschank 2.0. Das Weingut Langmann in der Weststeiermark denkt mit Spitzenkoch Florian Dreshaj die Buschenschankjause neu.
Winzerin Verena Langmann hat Chefkoch Florian Dreshaj mit ins Boot geholt. Der 28-jährige Koch bringt Erfahrung aus der Spitzengastronomie mit, machte unter anderem Station in den steirischen Haubenrestaurants Saziani Stub’n und Pfarrhof sowie im Rote Wand Chef‘sTable in Lech am Arlberg. Hier im Buschenschank geht es ihm aber nicht um Fine Dining, sondern um eine Küche, die absolut regional, direkt, ungekünstelt und trotzdem raffiniert ist.
Die Zusammenarbeit mit kleinen, nachhaltig wirtschaftenden Betrieben ist dabei essenziell. „Es macht einen riesigen Unterschied, wenn man die Menschen hinter den Zutaten kennt", sagt Verena Langmann.
𝐊𝐢𝐦𝐜𝐡𝐢 𝐮𝐧𝐝 𝐟𝐞𝐫𝐦𝐞𝐧𝐭𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐑𝐚𝐝𝐢𝐞𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧
Die neue Speisekarte vereint Tradition mit Innovation und sorgt für köstliche Überraschungen: hausgemachtes Kimchi aus steirischem Chinakohl, ein Rote-Rüben-Tatar, das perfekt mit gebietstypischem Schilcher harmoniert, oder fermentierte Radieschen und eingelegte Zwiebeln als geschmackliche Akzente.
Auch einfache Dinge werden bewusst in Szene gesetzt – etwa das handwerklich hergestellte Sauerteigbrot mit selbst kreierter Kartoffelbutter oder das klassische Butterbrot mit frischem Schnittlauch.
Highlights sind die kreativen Neuinterpretationen des Jausenbrotes: knuspriges, hausgemachtes Bauernbrot wird dafür mit saftigem Bratenfleisch (wahlweise Roastbeef oder Schweinsbraten), frischem Gemüse und einer würzigen Sauce kombiniert und mit essbaren Blüten aus dem eigenen Garten garniert.
📸Anna Stoecher ... Mehr zeigenWeniger zeigen