
In der Steiermark blüht eine Szene von besonderen Buschenschänken, die neben der Klassik auch überrascht: mit Vitello tonnato mit Forellen-Kernöl-Creme oder konfiertem Schweinebauch mit steirischem Coleslaw. Und dazu Naturweine aus den besten Lagen.

Leutschach
Ober Guess | Wunderschön umgeben von Weingärten liegt das bereits 1495 erstmals urkundlich erwähnte Gut Ober Guess. 2010 begann Bio-Winzer Christian Krampl mit der vorbildlichen Renovierung und dem Umbau zu einer bildhübschen Buschenschank mit Kunst- und Bildergalerie. Klassiker wie Rohschinkenteller, Wildteller oder saures Rindfleisch schmecken hervorragend, ein Highlight sind die Weine – Sauvignon Blanc Ried Schlossberg und Sauvignon Blanc Ried Am Walts. Tolle Sonnenterrasse. Schloßberg 9, (+43 664) 438 08 38, oberguess.com, R Mo, Di
Ratsch a.d.Weinstraße
Kögl | Das 300 Jahre alte Haus wurde mit Lehmverputz und altem Holz revitalisiert. Klassische Jausen, auch Rote Rüben mit Kürbiskern- und Walnussfüllung, marinierter Schafkäse und Spagatkrapfen beglücken. Sehr gute biodynamische Weine von Tamara Kögl. Schöne Winzerzimmer. 8461 Ratsch 59, (+43 34 53) 4314, weingut-koegl.com, R variieren, auf der Website nachschauen
Spielfeld
Trummer am Obegg | Die Terrasse liegt traumhaft über den Weingärten. Auf die Teller kommen großartige Buschenschankgerichte abseits des Mainstreams, etwa eingerollter Schweinebauch, außen knusprig, innen saftig. Die Weine des jungen Winzers Jürgen Trummer sind handwerkliche naturnahe Weine, die aus fantastischen Lagen wie Obegg und Grassnitzberg kommen. Sympathischer Service mit Schmäh. Am Obegg 1, (+43 664) 411 67 14, trummerwein.at, R Mo–Do
Straß
&Zeit: Die Buschenschank bei Polz | Wunderbar renoviert. Zdenka und Milan aus Brno sind jetzt die Gastgeber. Die Karte ist klein, traditionell, aber auch immer wieder überraschend. Umwerfendes Sauerteigbrot. Die Polz-Weine sind wie immer top – auch die besten Lagenweine werden glasweise ausgeschenkt. Am Grassnitzberg 43, 8472 Straß, (+43 3453) 2730, weingutpolz.at, R So–Di
Straden
Weinhof und Buschenschank Dunkl | Michael Dunkl ist Winzer und besonders freundlicher Gastgeber. Man sitzt im Weingarten oder in der Laube, viel Holz sorgt für Gemütlichkeit. Lässige Teller wie saure Eier mit Sauerrahmdressing, Schweinsbraten mit Forellen-Kren-Dressing oder Käse vom Brett mit verschiedensten Pestos und Chutneys. Top: das Käferbohnenchutney. Nägelsdorf 24a, 8345 Straden, (+43 699) 181 075 63, dunkl-weine.com, R Mi, Do
Edelsbach bei Feldbach
Krenn 49 | In die Tischmitte kommen kleine Gerichte zum Teilen in einer Freundesrunde. Hervorragendes hausgebackenes Brot, herrliche Gänge wie Carpaccio vom Schweinsbraten mit Schnittlauchsauce. Als Hauptgericht kommt Risotto mit Eierschwammerln, Rucola und Bergkäse. Sehr gute eigenständige Weine, darunter auch Orange-Weine. Supersympathische Betreiber. Edelsbach 49, (+43 664) 914 64 01, krenn49.at. Öffnungszeiten auf der Website
Mureck
Kolleritsch | Paradiesischer mediterraner Innenhof. Die Jausen glänzen mit ausgezeichneten Produkten: Rohschinken von Urlmüllers Mangalitzaschwein aus Freilandhaltung, Olivenöl aus Istrien und steirischer Schaffrischkäse vom Masser. Alles sehr liebevoll auf dem Teller arrangiert. Tolles Service. Schöne Ferienwohnungen. Hauptplatz 4, (+43 3472) 2233, kolleritsch.eu, Februar–April: Do–Sa Mai-Oktober: Mi–Sa, November–Dezember: Do–Sa (jeweils ab 16 Uhr)
Bad Gleichenberg
Gleichenberger Kellerstüberl | Die Schwestern Elisabeth Gindl und Roswitha Fauster verbindet ihre Leidenschaft für Produkte wie Kräutersalze, Suppenmischungen, Pestos und Chutneys oder Limonaden wie Wildes Cola und Wild Green mit Brennnessel, Gundelrebe und Schafgarbe. Im Gleichenberger Kellerstüberl werden die Produkte zu köstlichen Jausen arrangiert. Schulstraße 11, (+43 664) 411 62 21, kellerstueberl.com, R Fr–So
St. Anna am Aigen
Gourmetheuriger Edelbauer | Ideenreiche Heurigengerichte mit regionalen Produkten, wenn möglich aus dem eigenen Garten. Beispiel: die Maishendlbrust mit gebackener Holunderblüte. Waltra 21, (+43 664) 393 36 38, edelbauer-gourmetheuriger.at, R Di, Mi
St. Stefan ob Stainz
Buschenschank Weber | Ein Schmuckkästchen mit romantischer Holzfassade, gepflegtem Innenhof mit Blumenschmuck, einer Terrasse mit weitem Blick ins Land. Täglich frisches Brot, Kreatives wie Hendlsulz oder Vitello tonnato mit Forellen-Kernöl-Creme. Lestein 73, (+43 664) 736 526 95, weingutweber.at
Fotos: Weingut Oberguess, Marija Kanizaj, Heldentheater, Weingut Polz, Simon Fortmüller, Krenn 49, Petritz Designs, Die Marlene fotografiert, Markus Petz, Weingut Weber
Alpe Adria Magazin
🥇 𝐒𝐞𝐧𝐬𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐥𝐥: 𝐒𝐚𝐥𝐳𝐛𝐮𝐫𝐠𝐞𝐫 𝐠𝐞𝐰𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐢𝐡𝐫 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧ö𝐥 𝟒𝐱 𝐆𝐨𝐥𝐝 𝐢𝐧 𝐍𝐞𝐰 𝐘𝐨𝐫𝐤! 🥇Ein Meilenstein für Beatrix und Rudolf Nemetschke aus dem Salzkammergut: Ihr Avistria Olive Oil Extra Virgin wurde bei der NY World Olive Oil Competition 2025 erneut mit vier Gold-Awards ausgezeichnet. Damit ist Avistria das meistausgezeichnete Olivenöl Kroatiens – und eines der besten der Welt. 🌍✨
Trotz einer herausfordernden Ernte überzeugt das 2024er Olivenöl mit herausragender Qualität: aromatisch, grün, voller Wildkräuter-, Artischocken- und Apfelnoten. „Die Mengenausbeute war etwa gleich groß wie 2023, die Ölausbeute aber sehr gering“, erzählt Rudolf Nemetschke. Die Qualität war dennoch ganz hervorragend. „Meiner Beurteilung nach ist es 𝐝𝐚𝐬 𝐛𝐞𝐬𝐭𝐞 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧ö𝐥 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐥𝐞𝐭𝐳𝐭𝐞𝐧 𝟏𝟎 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐞𝐧!“
𝐍𝐞𝐰 𝐘𝐨𝐫𝐤 𝐚𝐥𝐬 𝐠𝐫öß𝐭𝐞 𝐁ü𝐡𝐧𝐞 𝐝𝐞𝐬 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧ö𝐥𝐬 🌿
Der NYIOOC in New York hat sich als maßgeblicher Wettbewerb etabliert, der weltweit die besten extra nativen Olivenöle auszeichnet. Die Ergebnisse werden im Official Guide to the World's Best Olive Oils veröffentlicht und dienen als unverzichtbarer Leitfaden.
Die Olivenplantage von Beatrix und Rudolf Nemetschke im istrischen Sveti Lovreč umfasst mittlerweile 35 Hektar mit etwa 𝟗𝟒𝟎𝟎, 𝐭𝐞𝐢𝐥𝐰𝐞𝐢𝐬𝐞 𝐣𝐚𝐡𝐫𝐡𝐮𝐧𝐝𝐞𝐫𝐭𝐞𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧 𝐎𝐥𝐢𝐯𝐞𝐧𝐛ä𝐮𝐦𝐞𝐧. Der Schwerpunkt der Olivenöle liegt bei autochthonen istrischen sowie seltenen, italienischen Sorten. Avistria produziert „grünes“, also früh geerntetes Olivenöl, das besonders pikant ist. Fruchtigkeit, Bitterkeit und Schärfe kommen elegant zur Geltung, der Polyphenolgehalt ist überdurchschnittlich hoch.
📸 Avistria
#Avistria #Olivenöl #GoldAward #NYIOOC #Olivenliebe #Genussmomente ... Mehr zeigenWeniger zeigen
𝐅𝐫𝐢𝐚𝐮𝐥𝐬 𝐬𝐜𝐡ö𝐧𝐬𝐭𝐞 𝐃ö𝐫𝐟𝐞𝐫. Da muss man hin (bevor alle hinfahren): 5 authentische Dörfer und verzaubernde Orte in Friaul. Fotograf Bernd Grosseck bereist seit Jahren seine Lieblingsorte und zeigt sie aus überraschenden Blickwinkeln: mit starken Bildern, die eine tiefe Nähe schaffen.
𝐅𝐫𝐢𝐬𝐚𝐧𝐜𝐨 | Ein Blick zurück in die Vergangenheit. Enge Gassen mit hohen Mauern prägen das kleine Dorf aus Steinhäusern mit Außentreppen und Holzbalkonen. Die Gebäude wurden aus gelbem Sandstein errichtet. Liebevoll gestaltete Blumenarrangements verstärken die einzigartige Atmosphäre. Im netten Museum wurde der Ort im Maßstab 1:10 nachgebaut, nur Sonntag offen.
Lage: 24 km nordwestlich von Spilimbergo.
𝐏𝐨𝐟𝐟𝐚𝐛𝐫𝐨 | Ein altes Dorf, das durch seine Steinhäuser besticht. Die hohen Steinhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit Außentreppen, wunderschönen Holzbalkonen mit Blumen und stimmungsvollen Hinterhöfen lassen viel Nostalgie aufkommen. Wie ein Spaziergang durch ein Freilichtmuseum.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 2 km von Frisanco.
𝐄𝐫𝐭𝐨 𝐞 𝐂𝐚𝐬𝐬𝐨 | Schaudern kommt hoch, wenn man an die Geschichte der Orte denkt. Vor 61 Jahren, am 9. Oktober 1963, rutschte eine Flanke des Monte Toc in den Vajont-Stausee. Die vom Bergrutsch ausgelöste Welle traf die tiefer gelegenen Häuser von Casso und Erto, Longarone wurde zur Gänze zerstört. Insgesamt 2000 Menschen kamen ums Leben. Heute sieht man nichts mehr davon, Erto und Casso wurden revitalisiert. Ein Spaziergang führt auf schmalen, gepflasterten Wegen aus Kopfstein zwischen den Steinhäusern. Führungen am Staudamm erinnern noch an das Unglück.
𝐆𝐞𝐧𝐮𝐬𝐬𝐭𝐢𝐩𝐩: Das „Il Mercatino – Curiosita E Ricordi Da Teresa“ – Bar, Café und ein kleines Delikatessengeschäft. Gute Jause, freundliche Wirtin.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 58 km nordwestlich von Pordenone.
𝐂𝐨𝐫𝐝𝐨𝐯𝐚𝐝𝐨 | Der mittelalterliche Ort konzentriert sich auf den Burgbereich, in dem sich einige interessante Gebäude befinden. Im Mittelalter wurde das Dorf innerhalb von einer Ringmauer errichtet: Durch jeweils zwei Tore kann man das alte Zentrum von beiden Seiten heute betreten.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 9 km südlich von San Vito al Tagliamento.
𝐒𝐞𝐬𝐭𝐨 𝐚𝐥 𝐑𝐞𝐠𝐡𝐞𝐧𝐚 | Staunen und Ehrfurcht ergreift jeden Besucher, der die Abtei S. Maria in Sylvis besichtigt. Auf über 1000 Jahre Geschichte blickt das Gebäudeensemble zurück. In der Basilika befinden sich zahlreiche Fresken aus der Schule Giottos und die Urne der Heiligen Anastasia. Auf dem Platz vor der Abtei kann man den Gemeindepalast bewundern, den Glockenturm und den Torre Grimani mit schönen Malereien und dem Markus-Löwen, der letzte von ursprünglich sieben Türmen.
𝐆𝐞𝐧𝐮𝐬𝐬𝐭𝐢𝐩𝐩: Das Restaurant Parco Vittoria (Piazza Cardinale Barbo 2) – hier kann man wunderschön im Freien mit Blick auf den Park sitzen.
𝐋𝐚𝐠𝐞: 10 km nördlich von Portogruaro.
bildausschnitte.at/blog, berndgrosseck.com
#friaul #visitfriaul #visitfriuli #dolcevita #schoenstedoerfer #friuliveneziagiulia #friuliveneziagiulia_love ... Mehr zeigenWeniger zeigen
🍽️ 𝐃𝐞𝐫 𝐧𝐞𝐮𝐞 𝐊ä𝐫𝐧𝐭𝐧𝐞𝐫 𝐖𝐢𝐫𝐭𝐬𝐡𝐚𝐮𝐬𝐟ü𝐡𝐫𝐞𝐫 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐚! 🍽️
Wo gibt’s die beste Kärntner Küche? Wo erlebt man echte Gastfreundschaft? Der brandneue Kärntner Wirtshausführer hat die Antworten! Gemeinsam mit dem Verein der Kärntner Wirtshauskultur präsentiert der Kärntner MONAT 95 bodenständige Gasthäuser, die mit authentischen Schmankerln und gemütlicher Atmosphäre begeistern.
📖 132 Seiten voller Genuss – der perfekte Begleiter, wenn die Frage lautet: „Wohin gehen wir heute essen?“
🛒 Zu kaufen: in Trafiken und im Zeitschriftenhandel
👉 Hier bestellen: kaerntner@monat.at oder alpe-adria-magazin.at/product/kaerntner-wirtshausfuehrer-2025-26-e-7/
📞 Oder anrufen: 0463/47858
Genuss und Lebensfreude – das ist Kärnten! 💛 Jetzt entdecken und schlemmen! 😍
#KärntnerWirtshausführer #Genussmomente #Wirtshauskultur
📸 MONAT Redaktion ... Mehr zeigenWeniger zeigen