Der Journalist und Autor Lenz Koppelstätter ist durch seine brillanten Südtirol-Krimis bekannt geworden. Uns verriet er, in welcher Pizzeria man die Halbwelt trifft, wo er gerne seinen Kaffee trinkt und wo es das beste Wiener Schnitzel gibt.
Die Hauptfiguren in Ihren Südtirol-Krimis sind Commissario Johann Grauner und sein Assistent Saltapepe. Welche Orte in Bozen liebt der Südtiroler Grauner, welche sein süditalienischer Kollege?
Grauner würde in die Vinothek Banco 11 am Obstmarkt gehen. Liegt etwas versteckt hinter drei Büschen. Hier gibt es gute, persönlich ausgewählte Südtiroler Weine und ebenso feine Appetithäppchen, manchmal auch Austern. Saltapepe würde man wohl in der Pizzeria da Zio Alfonso jenseits des Talfers antreffen. Man sagt, dass sich hier Polizisten in Zivil und die Halbwelt treffen. Man lässt sich aber gegenseitig in Ruhe. Banco 11, Obstplatz 11, Pizzeria da Zio Alfonso, Drususallee 50
In welchem Lokal fühlen Sie sich besonders wohl?
Im Bistro des Hotels Feichter. Klein und fein, es zeigt, wie man ein gutes Lokal führen kann, ohne die Tradition zu vernachlässigen. Hier gibt es Knödel, das beste Wiener Schnitzel und mediterrane Klassiker. Feichter, Weintraubengasse 15, www.hotelfeichter.it
Ein Klassiker, den man einmal erlebt haben muss?
Das Wirtshaus Vögele. So war es hier vor 100 Jahren und so wird es auch in 100 Jahren sein. Kalbswienerschnitzel, das Knödelkistl, Schlutzer, Erdäpfelplattlen und Marillenknödel sind herrlich. Unglaublich, dass trotz des unheimlichen Gewusels immer alles funktioniert. Goethestraße 3, www.voegele.it
Was ist ganz neu in Bozen und hat Sie so richtig beeindruckt?
Vom Rathausplatz ist es Richtung Osten nicht weit zum Hotel Mondschein mit der Tree Brasserie mit typisch französischem Ambiente. Ein lässiger Platz mit hochwertigem Food-Sharing-Konzept. Piavestraße 15, www.treebrasserie.it
Welchen kulturellen Ort abseits der Trampelpfade empfehlen Sie?
Die Fondazione Antonio Dalle Nogare, sie liegt ein bisschen außerhalb der Stadt, ist aber wirklich einen Besuch wert. Die Stiftung will zeitgenössische Kunst fördern und zeigt Sonderausstellungen, aber auch Teile der Sammlung von konzeptueller und abstrakter Kunst des Besitzers. Fondazione Antonio Dalle Nogare, Rafensteiner Weg 19, https://fondazioneantoniodallenogare.com
Wo treffen sich die jungen Kreativen in Bozen?
Im NOI Techpark, ein Technologie- und Wissenschaftspark und ein Treffpunkt der jungen Leute. Immer wieder finden Veranstaltungen statt, auch das Noisteria Café und Restaurant ist beliebt.
NOI, Volta Str. 13/A, https://noi.bz.it
Bozen ist von Bergen umgeben. Welchen mögen Sie besonders und was tun Sie dort?
Ich gehe gerne auf das Weißhorn südlich von Bozen. Knapp über 2.300 Meter hoch, der Weg hinauf ist aber gar nicht so schwer. Unten ist auch die Bletterbach-Schlucht ein Tipp, man findet dort immer wieder Fossilien. Ich mag auch Jochgrimm, dort habe ich Skifahren gelernt, ein kleines, sympathisches Skigebiet.
Jochgrimm, Passo Oclini 2, 39040 Aldein, https://jochgrimm.com
Was vermissen Sie, wenn Sie im Ausland sind?
Einen guten Espresso. Sobald ich in Bozen ankomme, gehe ich vom Bahnhof ins Il Caffettino, zum Glück nur zwei Minuten entfernt. Am kleinen Tresen genieße ich meinen Kaffee, lese die Gazzetta dello Sport und schimpfe als Inter-Fan über Juve. Das ist das kleine Glück.
Il Caffettino, Raingasse 22
Ein Hotel, das Sie gerne empfehlen, wenn Freunde Sie besuchen?
Das Parkhotel Holzner auf dem Ritten. Allein die zwölf Minuten Fahrt mit der Seilbahn sind fantastisch. Ein Haus im klassizistischen Stil, kinderfreundlich, aber stilvoll.
Parkhotel Holzner, Dorf 18, 39054 Oberbozen, www.parkhotel-holzner.com
Ihr Einkaufstipp?
Das Bekleidungsgeschäft Oberrauch Zitt unter den Lauben. Eine wunderschöne Mischung aus Tradition und Alpinchic, auch junge Marken aus Mailand sind vertreten. Das macht Südtirol aus.
Oberrauch Zitt, Laubengasse 67, www.oberrauch-zitt.com